Datentransfer in die USA: Klage gegen EU-Beschluss
Ein EU-Parlamentarier klagt wegen mangelnden Rechtsschutzes bei der Nutzung von Facebook oder Google in den USA. Aussichten: fraglich.
Viele Unternehmen wie etwa Facebook oder Google übermitteln Daten von EU-Bürger:innen in die USA, um sie dort zu speichern oder zu verarbeiten. Dies ist aber nur dann zulässig, wenn in den USA ein „im Wesentlichen gleichartiger“ Datenschutz besteht. Damit dies nicht in jedem Einzelfall organisiert werden muss, machten die USA generelle Zusagen zum Datenschutz, die zwar von der EU-Kommission akzeptiert wurden, nicht aber vom Europäischen Gerichtshof (EuGH).
Der EuGH hatte bereits 2015 den Safe-Harbour-Beschluss der EU-Kommission und 2020 auch den Privacy-Shield-Beschluss für nichtig erklärt. Er kritisierte jeweils, dass US-Geheimdienste auf Daten von EU-Bürger:innen zugreifen dürfen und diese keinen ausreichenden Rechtsschutz haben.
Inzwischen gibt es einen dritten Anlauf. Im März 2022 haben sich EU-Kommission und US-Regierung auf den Data Privacy Framework geeinigt. Im Oktober 2022 unterzeichnete US-Präsident Joe Biden eine entsprechende Executive Order. Neu dabei ist, dass die EU-Bürger:innen ein spezielles US-Gericht (Data Protection Review Court) anrufen können. Im Juli 2023 hat die EU-Kommission den Datenschutzrahmen der USA per Beschluss für „angemessen“ erklärt.
Max Schrems plant einen anderen Weg
Dagegen klagt nun der Abgeordnete Latombe, der der Mitte-Partei MoDem angehört, beim EuG in Luxemburg. Der US-Datenschutz sei immer noch unverhältnismäßig schlecht. Seine Klage dürfte aber unzulässig sein, weil er durch den Kommissionsbeschluss nicht „individuell“ betroffen ist.
Der Österreicher Max Schrems, der mit seinen Klagen die Safe-Harbour- und Privacy-Shield-Arrangements zu Fall brachte, plant einen anderen Weg. Sobald sich Unternehmen auf den neuen Data Privacy Framework berufen, wird er dagegen vor nationalen Gerichten klagen, die den Fall dann dem EuGH vorlegen. Dieser Weg dürfte zulässig sein.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Internationaler Strafgerichtshof
Ein Haftbefehl und seine Folgen
Krieg in der Ukraine
Geschenk mit Eskalation
Umgang mit der AfD
Sollen wir AfD-Stimmen im Blatt wiedergeben?
Krieg in der Ukraine
Kein Frieden mit Putin
Warnung vor „bestimmten Quartieren“
Eine alarmistische Debatte in Berlin
Nan Goldin in Neuer Nationalgalerie
Claudia Roth entsetzt über Proteste