Datenschützer über Adresshandelgesetz: "Es gibt auch Verbesserungen"
Datenschützer Schaar findet das Gesetz zum Adresshandel gut - es gibt ihm mehr Rechte.
taz: Herr Schaar, letzten Herbst wollten CDU-Minister den Adresshandel komplett verbieten. Sind Sie angesichts dessen zufrieden mit dem Gesetz?
Peter Schaar: Mit den Teilen über den Adresshandel bin ich nicht zufrieden, da hätten wir eine klare Einwilligungslösung für alle Fälle gebraucht. Aber es gibt auf anderen Feldern massive Verbesserungen.
Und die wären?
Zum Beispiel werden die Datenschutzbehörden sehr gestärkt. Bei schwerwiegenden Verstößen haben wir bisher ein Bußgeld verhängt, und während das Verfahren vor Gericht lief, gingen die Verstöße weiter. Nun dürfen wir per Verwaltungszwang dagegen vorgehen. Das heißt, bei Verstößen können Anordnungen und Auflagen getroffen werden. Kommt das Unternehmen diesen nicht nach, können Zwangsgelder erhoben werden. Im Extremfall wäre es sogar möglich, die Datenverarbeitung zu untersagen.
Aber mehr Leute bekommen die Datenschützer dafür nicht?
Es gibt Verhandlungen, in einigen Ländern wird aufgestockt, aber wohl bei weitem nicht so viel wie benötigt.
Transparency International hat sich beschwert, der Absatz zum Arbeitnehmerdatenschutz behindere den Kampf gegen die Korruption, weil für eine Ermittlung ein konkreter Tatverdacht nötig sei.
Diese Kritik hat aus meiner Sicht keine Substanz. Dieser Paragraf fasst bereits geltendes Recht zusammen, welches bisher vor allem in Form von Gerichtsurteilen vorhanden ist. Das gibt ihm eine neue Qualität, deshalb haben sich die Arbeitgeber so sehr dagegen gewehrt. Das Ermitteln gegen Mitarbeiter und das Abgleichen ihrer Daten ist auch weiterhin möglich. Nur darf man eben nicht ins Blaue hinein die Privatsphäre umkrempeln, wie es die Bahn gemacht hat. Das wollten wir auch verhindern.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Nan Goldin in Neuer Nationalgalerie
Claudia Roth entsetzt über Proteste
Politikwissenschaftlerin über Ukraine
„Land gegen Frieden funktioniert nicht“
Juso-Chef über Bundestagswahlkampf
„Das ist unsere Bedingung“
Bündnis Sahra Wagenknecht
Ein Bestellerautor will in den Bundestag
Nukleare Drohungen
Angst ist ein lautes Gefühl
taz-Recherche zu Gewalt gegen Frauen
Eine ganz normale Woche in Deutschland