Datenmissbrauch mit Kreditkarten: Die Währung des Bösen
Wegen Datenmissbrauchs im großen Stil sind fast 300.000 Kreditkarten aus dem Verkehr gezogen worden. Gut so: Gefahr erkannt, Gefahr gebannt. Weg mit den Dingern!
Schätzungen zufolge beläuft sich der Schaden durch Kreditkartenbetrug in diesem Jahr allein in Deutschland auf 155 Millionen Euro. Zurzeit läuft die bisher größte Tauschaktion von Visa- und Master-Kreditkarten. Betroffen davon sind Verbraucher, die ihre Karten kürzlich in Spanien eingesetzt haben. Dort ist es offenbar zu einem kriminellen Angriff auf Karteninformationen bei einem Abrechnungsdienstleister gekommen - dort haben entweder Mitarbeiter Daten entwendet oder Hacker sich Zugang zu einem Computerserver verschafft. Kreditkartenskeptiker wussten es schon immer, alle anderen sollten nun schleunigst umdenken. Acht Hinweise auf das wahre Wesen der Karte:
1. Fuß des Kapitalismus in unserer Tür: Früher gabs den einfachen Geldbeutel, den heute nur noch Nostalgiker nutzen. Wenn der leer war, war er leer. Heute gibt es schillernde Karten unterschiedlicher Institute, die uns dazu verführen, uns in den immerwährenden Geldstrom einzuloggen - unabhängig davon, ob wir dieses Geld überhaupt auf dem Konto haben oder nicht. Geht nicht, gibts nicht mehr. Also her mit dem Burberry-Täschchen für 580 Euro!
2. Die Farbe des Geldes: Wer nur eine blaue Kreditkarte sein Eigen nennt, hat das Spiel nicht verstanden. Es läuft auf eine irreführende Personalisierung des an sich Unpersönlichen hinaus. Wer mit einer Hello-Kitty- oder Hertha-BSC-Kreditkarte bezahlt, zeigt, wo er sich auf der Geschmacksachse verortet. Funktioniert aber vor allem in der Vertikalen: Über die "goldene" American Express können russische Oligarchen nur lachen, denn: Superreiche bezahlen ihre Düsenjets und Fußballvereine mit einer Karte ohne Limit - und die ist nicht zufällig schwarz wie die Nacht.
3. Einfallstor der Kriminalität: Das Haus ist gesichert, das Auto verriegelt und die Reiseversicherung abgeschlossen - und dann das! In den Händen von Kriminellen ist die Kreditkarte das, was für den abgetakelten Tennisprofi die "Wild Card" ist: der Schlüssel zum Glück, der Zugang zu Ihrem Vermögen.
4. Internationales Zwangssystem: Es gibt Länder, da ersetzt die Kreditkarte alles, von der Geburtsurkunde über den Ausweis bis zum Führerschein. In den USA macht sie uns überhaupt erst zum Menschen. Außerdem hinterlässt, wer "mit Karte zahlt", eine breite Datenspur aus intimsten und persönlichsten Informationen.
5. Utensil für Drogensüchtige: Es soll Kokainabhängige geben, denen schon der Schweiß ausbricht, wenn sie nur eine Kreditkarte sehen - mit nichts anderem lässt sich eine "Linie" so präzise und stilvoll ziehen.
6. Werkzeug für Einbrecher: Wer sich schon nicht elektronisch Zugang zu Ihren Konten verschaffen kann, weil die Karte womöglich rechtzeitig gesperrt worden ist, der kann das Ding aber immer noch als ganz praktischen Dietrich für Ihre Wohnungstür benutzen.
7. Männliches Statussymbol: Mit einer einzigen Kreditkarte ist es selten getan. Zu verführerisch klingt das dezente "Flappflappflapp", wenn sich aus dem Portemonnaie das Fach mit den zahllosen Plastikkarten ausfächert.
8. Das dicke Ende: Nein, hier soll nicht nur von der normalerweise ungeöffnet in die Schublade wandernden Monatsabrechnung die Rede sein - auch wenn wir uns gerade jetzt die Quittung für unsere Kaufräusche genau anschauen müssen. Es geht aber, wie immer, auch um die Umwelt. Stichwort: Plastikmüll. Vor der chilenischen Küste soll es Seegebiete geben, die nur noch mit Kreditkartenbrechern befahren werden können. Inzwischen aber hat ein Umdenken stattgefunden. Stichwort: Recycling. Im Auftrag der UNO wird in Bombay bereits ganz konkret daran gearbeitet, die Dächer sämtlicher Hütten nicht mehr mit Wellblech, sondern mit mangels Deckung eingezogenen Kreditkarten zu decken. So geht Nachhaltigkeit!
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Wahlverhalten junger Menschen
Misstrauensvotum gegen die Alten
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit