Datenerkennung von Menschen: Zeig mir dein Gesicht
Über die Straße gehen, ohne das jeder über ein Foto weiß, wer man ist - das soll weiterhin möglich sein. Die Regierung will die Datenerkennung mit dem Smartphone verbieten lassen.
BERLIN dpa | Den Kölner Dom erkennt die Handy-Software "Goggles" von Google mit Leichtigkeit. Auch viele weniger bekannte Sehenswürdigkeiten identifiziert das Programm durch einen Abgleich der aktuellen Bilder einer Smartphone-Kamera mit dem gigantischen Bestand an Bilddateien, die im Index des Suchmaschinen-Giganten erfasst sind.
Und theoretisch könnte die Smartphone-Software "Goggles" auch für eine Live-Erkennung von Menschen auf der Straße ausgebaut werden. Doch Google-Chef Eric Schmidt hat öffentlich zugesichert, dass "Goggles" für die Gesichtserkennung und Identifizierung auf Mobilfunkgeräten nicht in Frage kommt. Das sei illegal und "gruselig", sagte er im August auf der Messe IFA in Berlin.
Dabei verfügt Google wie mehrere andere Softwarefirmen über das Know-how: Der aus Aachen stammende Entwickler Hartmut Neven arbeitet seit 2006 an führender Stelle bei dem Internetkonzern an diesem Thema. In einem Google-Produkt wird das Verfahren auch eingesetzt: Nutzer der Online-Bildsoftware Picasa können die Gesichter auf ihren Fotos erkennen und die Bilder entsprechend sortieren lassen. Eine ähnliche Funktion bieten die Adobe-Software Photoshop Elements 9 oder das Apple-Programm iPhoto.
Verbraucherschutzministerin Ilse Aigner (CSU) und Innenminister Thomas de Maizière (CDU) weisen auf die Gefahr hin, wenn Gesichtserkennungsprogramme ohne Zustimmung der Betroffenen mobil auf Smartphones eingesetzt werden. Ihnen reichen auch Zusicherungen von Google nicht aus.
"Es muss möglich bleiben, auf die Straße zu gehen, ohne dass jeder über ein Foto feststellen kann, wer man ist, wo man lebt und was das Internet über einen weiß", sagte der Sprecher von Aigner. De Maizière sieht "gesetzlichen Handlungsbedarf". Er will untersagen, dass Menschen auf der Straße über einen Gesichtserkennungsdienst für Smartphones live identifiziert werden können.
Bei einer gesetzlichen Regulierung würde aber auch der Einsatz von Gesichtserkennungsverfahren durch staatliche Stellen in den Blickpunkt rücken. Sicherheitsbehörden in aller Welt gelten nämlich als die intensivsten Nutzer der Technologie, um in den Bildern von Überwachungskameras live Verdächtige identifizieren zu können.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Haftbefehl gegen Netanjahu
Sollte die deutsche Polizei Netanjahu verhaften?
#womeninmalefields Social-Media-Trend
„Ne sorry babe mit Pille spür ich nix“
Buchpremiere von Angela Merkel
Nur nicht rumjammern
Deutscher Arbeitsmarkt
Zuwanderung ist unausweichlich
Stellungnahme im Bundestag vorgelegt
Rechtsexperten stützen AfD-Verbotsantrag
Rechtspopulistinnen in Europa
Rechts, weiblich, erfolgreich