Daten und Fakten: Kein Höhenflug
■ 1.800 Jobs in der Luftfahrtindustrie
Insgesamt arbeiten rund 1.800 Menschen in der Luftfahrtindustrie in der Region Berlin-Brandenburg. Bis zur Auflösung der DDR untersagten die Alliierten Westberliner Unternehmen nahezu jede Betätigung auf diesem Feld.
Größter Betrieb ist das Flugmotorenwerk von BMW/Rolls Royce in Dahlewitz südlich der Stadtgrenze. Dort arbeiten rund 1.000 Entwickler und Monteure. Die Lufthansa-Werft in Schönefeld repariert mit 400 Personen die großen Passagierflugzeuge. Bei MTU in Ludwigsfelde halten 302 Beschäftigte Düsentriebwerke und Gasturbinen von Kraftwerken instand. Software liefert die Firma Lufthansa Systems Berlin GmbH (100 Beschäftigte). Der einzige Kompletthersteller von Flugzeugen sitzt in Straußberg: Die Stemme GmbH produziert mit 30 Leuten Motorsegler.
Außer den Industriebetrieben gibt es eine Reihe von Forschungs- und Dienstleistungsunternehmen, die vom Flugverkehr leben. Dazu gehört die Deutsche Forschungsanstalt für Luft- und Raumfahrt in Adlershof mit 400 ForscherInnen. Mit 1.700 Arbeitskräften gewährleistet die Berliner Lufthansa Airport Services GmbH die Bodenabfertigung auf den drei Flughäfen Tegel, Tempelhof und Schönefeld. Die Flughafengesellschaft BBF selbst schließlich verfügt über 2.100 Beschäftigte. koch
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen