Das war die Woche in Berlin II: Wieder mal länger warten
Der BER hat neue Probleme: Diesmal mit der Sprinkleranlage und den Automatiktüren Aber regt sich wirklich noch jemand auf?
G anz schön viel Aufregung diese Woche: Da war natürlich der Fall des Stadtsoziologen und nun ehemaligen Staatssekretärs Andrej Holm. In diesem Zusammenhang musste sich die immer noch frische rot-rot-grüne Koalition erst einmal darüber verständigen, ob sie überhaupt noch weitermachen will. Und dann wurde auch noch in einer Tiefkühltruhe in Prenzlauer Berg die zerstückelte Leiche eines Rentners entdeckt. Von Trump und der Aufregung um seine Amtseinführung als neuer US-Präsident nicht zu reden.
Außerdem wurde Anfang dieser Woche bekannt, dass es da draußen auf einem Baufeld an der Stadtgrenze massive Probleme mit einer Menge von Automatiktüren und auch bei der Sprinkleranlage gibt. Fast schon gelassen aber wurde das registriert – weil halt auch die Aufmerksamkeitsspanne für Aufregungen begrenzt ist. War eben viel los diese Woche. Und weil man der Sache auch einfach müde ist. Der Sache mit dem BER. Wobei das bekannt gewordene Problem am Hauptstadtflughafen mit der Sprinkleranlage und den Automatiktüren – sie sind auch Teil der Entrauchungsanlage – für weitere Verzögerungen sorgen wird. Womit es bei dem ohnehin überstrapazierten Zeitplan mit einer Eröffnung des BER auch in diesem Jahr, wie eigentlich vorgesehen, schlicht nichts mehr werden kann.
Nur hat man das von verantwortlicher Seite noch gar nicht gehört, dass der Termin 2017 für die Eröffnung des BER tatsächlich aus dem Rennen ist. Nicht von BER-Chef Karsten Mühlenfeld und nicht von Berlins Regierendem und Flughafen-Aufsichtsratschef Michael Müller, der eben gerade auch an anderen Baustellen, der Koalition, gefordert ist.
Aber regt sich wirklich jemand auf? Darüber, dass ein weiteres Mal die Verschiebung eines Eröffnungstermins des BER auf den Spielplan gesetzt wird? Und darf man überhaupt auf 2018 hoffen? Oder hat man sich nicht längst daran gewöhnt, dass da draußen in Schönefeld eine bizarre Inszenierung von „Warten auf Godot“ läuft, Samuel Becketts existenzialistisch aufgeladenem Stück, mit dem immer wiederkehrenden Dialog:
Estragon: Komm, wir gehen!
Wladimir: Wir können nicht.
Estragon: Warum nicht?
Wladimir: Wir warten auf Godot.
Estragon: Ah!
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Debatte um SPD-Kanzlerkandidatur
Schwielowsee an der Copacabana
BSW und „Freie Sachsen“
Görlitzer Querfront gemeinsam für Putin
Urteil nach Tötung eines Geflüchteten
Gericht findet mal wieder keine Beweise für Rassismus
Papst äußert sich zu Gaza
Scharfe Worte aus Rom
Waffen für die Ukraine
Bidens Taktik, Scholz’ Chance
Unterwanderung der Bauernproteste
Alles, was rechts ist