Das war das taz lab 2024: Wir, nur anders
Das taz lab ist so etwas wie der Kirchentag für Linke. Inklusive Gefühl, dass viel möglich ist, wenn man sich irgendwie zusammenrauft. Wie beruhigend.
![Menschen auf einer Dachterasse Menschen auf einer Dachterasse](https://taz.de/picture/6971990/14/tazLab-2024-1.jpeg)
Auch wenn es manchmal so wirkt, ist dieser Kongress kein Volksfest, sondern ein „Volxfest“ – wie taz-lab-Kurator Jan Feddersen nicht müde wird zu betonen. An diesem Ort kommen die Teilnehmer*innen nicht zusammen, weil sie sich in einem irgendwie identitär verfassten „Wir“ wiedererkennen. Viele von ihnen verbindet zunächst nur die tägliche Lektüre der taz und das Interesse für politische Themen wie Kapitalismus, Europa oder Ökologie.
Allerdings unterscheidet sich die Veranstaltung deutlich von einem Parteitag. Das taz lab ist bestens organisiert, hat sich aber den selbstgemachten Charme der „Neuen Linken“ bewahrt. Selbst wenn die Soundanlage einmal versagt, bleiben die Technikverantwortlichen gelassen und versuchen geduldig, ein Problem zu lösen.
Miteinander sprechen trotz Differenzen
Manchmal entstehen sogar Nebenevents, ungeplante, neben den 90 Panels und Workshops, wenn inmitten des Diskussionsbetriebs plötzlich eine Menschentraube Geburtstag feiert. Rund um die Bühnen haben Organisationen und Initiativen wie Omas gegen Rechts ihre Stände aufgebaut. Wer die politische Linke kennt, fühlt sich an die kommunistische „Fête“ der französischen Zeitung L’Humanité erinnert, wer christlich sozialisiert ist, mag an den Kirchen- oder Katholikentag denken. Das taz-lab-Publikum, am Samstag tausendfach, ist aber ein bisschen anders.
Theoretisch versierte Geister versuchten lange Zeit, dieses Anderssein als „Mosaiklinke“ zu definieren. Zum Beispiel sitzen der Historiker Ilko-Sascha Kowalczuk, der die DDR aufgrund seiner Ostsozialisation naturgemäß kritisch sieht, und die ehemalige Jacobin-Redakteurin Ines Schwerdtner, die am „demokratischen Sozialismus“ festhalten möchte, zusammen. Und sprechen trotz offenkundiger Differenzen miteinander. Dieser Anspruch wird auch an der Art und Weise deutlich, wie das übergeordnete Thema „Alles Osten. Oder was?“ im tiefsten Westberlin verhandelt wird. Ob Ostdeutschland, Osteuropa, der sogenannte Nahe Osten oder der aus europäischer Perspektive eher „Ferne Osten“ – biografische, wissenschaftliche und politische Zugänge mischen sich hier.
Das taz lab will einer der wenigen Orte sein, an dem sich verschiedene Formen des Wissens über den Osten begegnen. In diesem Umfeld gibt sich auch die politische Prominenz leutselig. Die grüne Bundesvorsitzende Ricarda Lang läuft ohne großes Gefolge, nur mit obligatorischem Wachschutz, über den Platz. Auch sie hat ein Bierglas in der Hand. Allerdings sind nicht nur die üblichen Verdächtigen vor Ort.
Als langjähriger CDU-Bundestagsabgeordneter und ehemaliger Beauftragter der Bundesregierung für die Neuen Bundesländer stellt sich der Sachse Marco Wanderwitz den kritischen Fragen des taz labs. Er spricht mit brennender Sorge über die anstehenden Wahlen in Brandenburg, Sachsen und Thüringen. Auf seinen ehemaligen Parteifreund Maximilian Krah angesprochen, der nun als Spitzenkandidat der AfD zur Europawahl antritt, reagiert er besonnen und gleichzeitig selbstkritisch. Am Ende der Diskussion dankt Wanderwitz den Organisator*innen für die Einladung, die nicht selbstverständlich sei.
Was es nicht gibt: Kulturpessimismus
Augenblicklich wird ein Ausspruch des Philosophen Hans-Georg Gadamer wahr, der in mehreren Runden als Gewährsmann aufgerufen wurde: „Ein Gespräch setzt voraus, dass der andere recht haben könnte.“ Auch sonst sind die anderen in Gestalt von Passant*innen, die sich in das bunte Treiben im Besselpark hineinziehen lassen, anwesend. Familien rasten an den bereitgestellten Biertischen und Freizeitsportler*innen bahnen sich ihren Weg durch die Menschenmenge. Manche hören eine kurze Zeit zu und verschwinden dann wieder.
Was es hier nicht gibt: Kulturpessimismus. Der Berliner Künstler Leon Kahane erinnerte in einem Gespräch an diese politische Gefahr, die der jüdisch-amerikanische Historiker Fritz Stern mit analytischem Blick auf das NS-Regime ausgemacht hatte. Die Diskutant*innen kritisieren zwar ausgiebig die gesellschaftlichen Verhältnisse und beschwören manchmal den baldigen Untergang der Welt. Auf den Bühnen und im Publikum gewinnt aber nie die Verzweiflung die Oberhand. Es bleibt das beruhigende Gefühl zurück, dass viel möglich ist, wenn man sich nur irgendwie zusammenrauft. Wenn Menschen in der Diskussion zu einem nichtidentitären Wir finden. Damit fasst das taz lab 2024 auch die an Widrigkeiten nicht arme Geschichte der taz prägnant zusammen.
Nein, dieses Kreuzberg ist nicht überall. Aber dieser an einem Tag im April spürbare Geist ist ein Versprechen. Trotz alledem und alledem.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Macrons Krisengipfel
Und Trump lacht sich eins
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
USA und Russland besetzen ihre Botschaften wieder regulär
Maßnahmenkatalog vor der Bundestagswahl
Grünen-Spitze will „Bildungswende“
Krisentreffen nach Sicherheitskonferenz
Macron sortiert seine Truppen
Gentrifizierung in Großstädten
Meckern auf hohem Niveau
Die Neuen in der Linkspartei
Jung, links und entschlossen