Das neue Redaktionssystem: tazler versus Technik
Besucht man die EDV-Abteilung der taz, einen flachen, verwinkelten Raum, vollgestellt mit alter und neuer Technik, dazwischen einige Schreibtische, fällt das einzige Bücherregal dort sofort auf: Darin stehen dicke, verstaubte Handbücher für das bisherige Redaktionssystem der taz. 17 Jahre lang war das alte System zum Erstellen der taz, waren „Redit“ und „Framemaker“ in Betrieb – technisch betrachtet eine Ewigkeit und zu alt für ein Medienhaus im Jahr 2015.
Insbesondere in der Layoutabteilung entwickelte sich dies zum Risiko für die taz-Herstellung, liefen die notwendigen Grafikprogramme doch nur auf alten Unix-Rechnern, deren Produktion schon vor Jahren eingestellt wurde. Aber auch die Onlineredaktion hatte für das alte printzentrierte System keinerlei Verwendung. Das neue, „Interred“, beseitigt solche Probleme und katapultiert die Medienproduktion der taz technisch auf einen Schlag vom Jahr 1998 in die Moderne. Seit einem Dreivierteljahr läuft die technische Umstellung, ein echtes Mammutprojekt für die kleine taz. In diesen Tagen startete die Produktion mit dem neuen Programm, der „Go live“. Doch Menschen können sich naturgemäß nicht so einfach umstellen, sie müssen eine neue Technik erst erlernen und alte Gewohnheiten ablegen. Der Stresslevel der tazler, ob Redaktion, Layout oder Korrektur, ist derzeit entsprechend hoch, von den zahllosen Überstunden unserer EDV-MitarbeiteInnen ganz zu schweigen.
Im Idealfall bekommen Sie, unsere LeserInnen, davon nichts mit. Gelegentlich merken Sie es dieser Tage aber doch, wenn etwas nicht rundläuft. Sei es, dass Buchstaben im Fließtext viel zu eng stehen, dass die Suche auf taz.de nicht funktioniert oder im E-Paper eine Seite fehlt. Wir wissen um diese Kinderkrankheiten, und wir arbeiten hart daran, die Fehler zu beheben. Versprochen. Das Bücherregal in der EDV bleibt übrigens stehen, mitsamt den Büchern. Man weiß ja nie. MSC
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen