Das kommt:
21. 1., Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften, Berlin
Salon Sophie Charlotte
Sind Revolutionen noch möglich? Über 100 Mitwirkende fragen beim „Salon Sophie Charlotte 2017“ nach Ursachen, Chancen und Risiken von „Rebellionen, Revolutionen oder Reformen“. Von 18 bis 24 Uhr wird das Akademiegebäude von der 1. bis zur 5. Etage mit künstlerisch-wissenschaftlichen Beiträgen bespielt. Im Leibniz-Saal singt Hanna Schygulla revolutionäre Lieder.
25. 1., Hebbel am Ufer Berlin
Jace Clayton
Der New Yorker Autor Jace Clayton hat mit „Uproot. Travels in 21s Century Music and Digital Culture“ ein tolles Buch über die verschlungenen Wege von Popmusik im Zeitalter der Globalisierung verfasst. Nun stellt er es hierzulande erstmals vor.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen