Das Wetter: Das Idiotentreffen:
Das zu einer schönen Routine gewordene Internationale Idiotentreffen fand dieses Jahr in München statt. Nach den einführenden Worten über „Konjunkturtheorie und dauerhaftes Wachstum“ von Prof. Wagenheber, schloss sich, moderiert von Privatdozent Aufgebauer, eine lebhafte Diskussion über „Steuerbelastung internationaler Unternehmen“ an. Nach dem Mittagessen, das die Musiker der Akademischen Orchestervereinigung mit Improvisationen über „Innovationsmanagement“ und „Mobile Business“ begleiteten, folgten Referate von Gastdozent McDumb über „Economic Liberalization, Financial Development and Public Prosperity“ sowie von Prof. Dammel über „Problemstellungen des Bankmanagements im finanziellen Bereich“. Eine Performance der VWL-Masterstudenten über „Spieltheorie, Konsumentenverhalten und Quark“ (ein viel belachtes Wortspiel mit „Markt“) beschloss das Idiotentreffen, das im nächsten Jahr auch mit Politikern stattfinden soll und dann als Internationales Vollidiotentreffen firmieren wird.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen