piwik no script img

■ Das ProjektItalienische Lieder

Der Kindergarten der Italienischen Katholischen Gemeinde in Frankfurt am Main wurde 1970 gegründet. Für italienische Eltern war dies eine zusätzliche Möglichkeit, ihre Kinder unterzubringen, denn schon damals war es nicht einfach, einen Kindergartenplatz zu bekommen. Sie lebten in der Vorstellung, nach Jahren anstrengender Arbeit im Ausland nach Italien zurückzukehren, wo ein mit Ersparnissen gebautes Haus auf sie wartete. Der italienische Kindergarten war eine kleine Insel mitten in Frankfurt, auf der die Kinder von italienischen Schwestern des Franziskanerordens betreut wurden. Mit der Zeit erwies sich aber, daß die meisten Italiener hierblieben und mit ihnen ihre Familien. Auf die Kinder wartete nun die deutsche Schule. Manche Eltern versuchten das Problem zu umgehen, indem sie ihre Kinder in Italien zur Schule schickten und sie bei Verwandten wohnen ließen. Viele von ihnen kamen schon nach einigen Monaten, andere nach ein paar Jahren zurück. Daraus ergab sich, daß die schulischen Karrieren dieser Kinder oft katastrophale Züge annahmen. Der „Schock des Pendels“ zwischen zwei Kulturen und unterschiedlichen Schulsystemen war nicht leicht zu überwinden.

Die Konzeption des italienischen Kindergartens erwies sich als nicht mehr geeignet, die letztlich doch hier lebenden italienischen Kinder auf ein Leben in der deutschen Gesellschaft vorzubereiten. Die Eltern erkannten dies und frequentierten nun deutsche Kindergärten. Es folgten Versuche, auf die sich verändernden Lebensentwürfe der Italiener in Frankfurt auch konzeptionell zu reagieren. Durch die Tatsache, daß viele Italiener weg vom vorübergehenden Arbeitsleben hin zu einem dauerhaften Gesamtleben in Deutschland tendierten, mußte sich auch der Kindergarten öffnen.

Mittlerweile besuchen 42 Kinder aus unterschiedlichen Ländern den italienischen Kindergarten. Die größte Gruppe sind nach wie vor italienische Kinder. Aber es gibt auch deutsche Kinder, Kinder aus Indien, aus Polen oder aus Eritrea. Viele kommen aus binationalen Ehen, denn oft leben Migranten der zweiten Generation mit Partnern aus anderen Ländern. Italienisch-türkische, italienisch- spanische oder deutsch-marrokanische Kinder sind da keine Ausnahme mehr. Das Team ist auch „bunt“ geworden, eine deutsch-peruanische, zwei deutsche und zwei italienische Pädagoginnen und eine italienische Hauswirtschaftslehrerin arbeiten zusammen. Es hat sich eine große Sensibilität für andere Kulturen entwickelt. Ausländische Eltern und Kinder fühlen sich durch die Anwesenheit nichtdeutscher Mitarbeiterinnen in ihrer kulturellen Identität unterstützt. Als Vermittlerin, andere Denkweisen und Wertvorstellungen zu verstehen, kann die ausländische Pädagogin die Kommunikation zwischen Familie und Kindergarten erleichtern.

Die Umgangssprache für Kinder und Erzieherinnen ist Deutsch. Italienisch wird über Spiele und Lieder angeboten. Das Spielen und Singen auf italienisch ist ein Angebot, das auch von Kindern anderer Muttersprachen lustvoll angenommen wird. Das Anderssprechen, das Sichandersgeben erleben die Kinder als etwas Bereicherndes. So können sie mit Lust in ein alltägliches, selbstverständliches Leben mit anderen Kulturen hineinwachsen.

Marina Demaria,

Leiterin des Kindergartens der

Italienischen Katholischen

Gemeinde in Frankfurt/M.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen