piwik no script img

Das PortraitDer Reformator

■ Jan Hus

Mitten im Ersten Weltkrieg geschah auf dem Prager Altstadtring Ungeheuerliches. Dem Kirchenreformator Jan Hus wurde ein Denkmal gesetzt. Jahrhundertelang hatte die Habsburgermonarchie die Erinnerung an den Rektor der Prager Karlsuniversität unterdrückt. 500 Jahre nach seiner Hinrichtung auf dem Scheiterhaufen in Konstanz am 6. Juli 1415 versuchte die Donau-Monarchie auf diese Weise die Tschechen bei der Stange zu halten. Die Rehabilitierung des Reformators bedeutet das freilich noch lange nicht. Weitere 80 Jahre mußten vergehen, bis eine ökumenische Kommission den Fall Hus neu aufrollte. Ihr Ergebnis verkündete nun der Prager Erzbischof Miloslav Vlk: Hus sei Opfer eines politischen Kalküls des damaligen deutschen Kaisers Sigismund geworden. Denn dieser habe dem Rektor vor seiner Reise an den Bodensee freies Geleit zugesagt. Chaotische Zustände, so Vlk, hätten damals in der Kirche geherrscht.

Womit der Erzbischof nicht unrecht hat. 4.000 kirchliche Würdenträger, Nonnen und Klosterbrüder wirkten zu Beginn des 15. Jahrhunderts in Prag. Doch statt Gottesdienste abzuhalten, verpraßten die Glaubensbrüder die Kirchensteuer in den Prager Altstadtkneipen. Kein Wunder also, daß die Prediger, die eine Kirchenreform forderten, Zulauf hatten. 5.000 Menschen strömten zu den Gottesdiensten, die der wortgewaltige Hus in der Bethlehemskapelle hielt. In der Landessprache und nicht etwa in Latein forderte er dort die Unabhängigkeit der böhmischen Kirche von Rom, das Abendmahl unter beiderlei Gestalt. Anhänger fand er vor allem in der ärmeren tschechischen Bevölkerung, die deutsche Oberschicht hielt dagegen zu Papst und Kaiser. So hatte der Hussitenkrieg, der wenige Jahre nach der Hinrichtung von Hus ausbrach, auch seine nationale und soziale Dimension.

Genau aus diesem Grund ist Jan Hus bis heute in Tschechien unvergessen. Die Kommunisten ließen in den 50er Jahren die inzwischen verfallene Bethlehemskapelle wiedererrichten und feierten die Hussiten als ihre Vorläufer. Die junge Tschechische Republik machte den 6. Juli zum Nationalfeiertag. Auf seine Rehabilitierung muß Hus trotzdem noch eine Weile warten. Kirchenkreise rechnen nicht damit, daß sich der Vatikan vor dem Jahr 2000 damit beschäftigen wird. Sabine Herre

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen