piwik no script img

■ Das PortraitLothar Bisky

foto nr. 19

Foto: Mathias Thurm

Ein Nachfolger für den scheidenden PDS-Chef Gregor Gysi ist in Sicht. Nur einen Tag nach der Ankündigung Gysis, beim kommenden Bundesparteitag der SED- Nachfolgepartei Ende Januar nicht mehr als Parteivorsitzender zur Verfügung zu stehen, hat sich der Fraktionschef der PDS im Brandenburger Landtag, Lothar Bisky, grundsätzlich dazu bereit erklärt, die Nachfolge Gysis anzutreten. Eine Bedingung hat der moderate Politiker allerdings gestellt: Er will sich erst in Brandenburg mit dem Landesparteirat und dem Landesvorstand seiner Partei beraten. Ein wesentlicher Punkt dürfte dabei sein, daß die von Bisky vertretene Politik nicht unbedingt die ungeteilte Zustimmung beim PDS-Bundesvorstand findet.

Biskys pragmatischer Politikansatz, der in Brandenburg schon manches Mal der Ampelkoalition bei schwierigen Abstimmungen zu einer Mehrheitsentscheidung verhalf, wird in Teilen der zerstrittenen PDS als zu „sozialdemokratisch“ begriffen. Nach Biskys eigenem Bekunden soll auch geklärt werden, ob ein ein Mitglied des alten Vorstandes neuer Vorsitzender werden soll. Immerhin hat Gregor Gysi in seiner Rücktrittserklärung einen personellen Neuanfang in der Parteileitung gefordert.

Die Amtsübernahme über die verbliebenen 172.000 PDS-Mitglieder macht Bisky vor allem von inhaltlichen Fragen abhängig. Ein neues Parteiprogramm sollte ursprünglich im Januar auf dem 3. Parteitag verabschiedet werden – nach Einschätzung etlicher GenossInnen dürfte es nun aber ein Parteitag werden, auf dem mit dem Votum über den neuen Vorsitzenden entschieden wird, welcher der zerstrittenen Parteiflügel sich durchsetzen wird.

Der 1941 in Zollbrück bei Rummelsburg geborene Diplom-Kulturwissenschaftler ist seit 1963 Mitglied der SED. Er war lange Jahre Rektor der Hochschule für Film und Fernsehen in Potsdam-Babelsberg. Gemeinsam mit Gregor Gysi hatte er unmittelbar nach der Wende in einem Arbeitsausschuß zur Vorbereitung des außerordentlichen SED-Parteitages im Dezember 1989 die Umwandlung der Partei eingeleitet, die sich daraufhin in SED- PDS umbenannte. Bekannt ist Bisky vor allem aus seiner Arbeit als Vorsitzender des Landtags-Untersuchungsausschusses in Potsdam, der die Stasi-Kontakte des brandenburgischen Ministerpräsidenten Manfred Stolpe klären soll. wg

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen