piwik no script img

■ Das PortraitFerdinand Lassalle

Das Problem mit unseren Politikern ist, daß sie nach Liebe dürsten. Sollte ausgerechnet darin die geheime Botschaft bestehen, die von der Geburtstagsfeier der SPD in Leipzig zu uns drang? Ferdinand Lassalle, der Gründer des Allgemeinen Deutschen Arbeitervereins, er wurde von den seinen geliebt. Wer aber liebt uns, die Nachgeborenen, obwohl wir uns ohn' Unterlaß für das Gemeinwohl verzehren? Dabei war Ferdinand Lassalle ein Tunichtgut, Verprasser fremder Vermögen, mit Frauen mehr beschäftigt als mit Untersuchungsberichten über die Lage der arbeitenden Klasse. Außerdem ein größenwahnsinniger Machtmensch, der über seine Partei wie ein Diktator herrschte. Hatte er sich nicht sogar mehrfach mit Bismarck getroffen, um diesem mit seiner Idee eines sozialen Kaisertums auf die Nerven zu gehen? Der eiserne Kanzler hat ihm später im Reichstag „Ehrgeiz in hohem Stil“ attestiert: „Ob das deutsche Kaisertum mit der Dynastie Hohenzollern abschließen sollte oder mit der Dynastie Lassalle — das war ihm vielleicht zweifelhaft.“ Schließlich war Lassalle auch ein schlechter Philosoph, Theoretiker und Stratege. Er hielt vom gewerkschaftlichen Kampf ebensowenig wie vom Bündnis mit fortschrittlichen Teilen der Bourgeoisie, war ein Kriegstreiber und besaß außerdem noch die Frechheit, sich Ratschlägen seitens der Londoner Patriarchen zu widersetzen.

Foto: keystone

Kein Wunder, daß die SED August Bebel, den tapferen, konsequent revolutionären Sohn seiner Klasse dem dekadenten Parvenu vorzog. Interessanterweise tat das auch die DDR-Opposition von Stefan Heym bis Christoph Hein. Letzterer läßt Lassalle in „Lassalle fragt Herrn Herbert nach Sonja“ resümieren: „Ich habe ein paar Schriften veröffentlicht um den Beifall von Personen, die ich verachte. Ich habe eine Partei gegründet und geführt für Leute, die nichts anderes wünschen, als in Ruhe gelassen zu werden. Ich habe einige Leidenschaft gezeigt, die nicht die meine war.“

Unternimmt Christoph Hein, der Materialist, hier nicht den Versuch, das abzutöten, was Lassalle zur Persönlichkeit machte — schamlose, offen zur Schau gestellte Lebensgier und der bedingungslose Einsatz für die Erniedrigten und Beleidigten? Muß man sich immer für eine Maske entscheiden: Toskana oder Hans-Joachim Vogel? C.S.

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen