■ Das Portrait: Jürgen Gramke
Neuer Wirtschaftsminister in Sachsen-Anhalt Foto: dpa
Die Berufung von Jürgen Gramke, Direktor des Kommunalverbandes Ruhr (KVR), zum Wirtschaftsminister von Sachsen-Anhalt bringt dem frisch gekürten Ministerpräsidenten Reinhard Höppner (SPD) im Wahlkampfgetöse um seine Minderheitsregierung auf einem wichtigen Feld Entlastung: Auf verschreckte Investoren wirkt Gramke wie ein Anti-Panik-Mittel. Der langjährige KVR-Direktor, dessen „glänzende Kontakte“ zu den Vorstandsherren der deutschen Industrie selbst das Handelsblatt lobt, setzt für die Wirtschaftspolitik der neuen Regierung ein eindeutiges Signal: keine Experimente! Die Kapitalseite belastende rot-grüne Reformpolitik wird es mit dem 54jährigen promovierten Juristen gewiß nicht geben. Kooperation statt Konfrontation, lautet sein politisches Credo.
Der von ihm 1981 gegründete Verein „pro Ruhrgebiet“, eine Art Netzwerk zwischen Wirtschaft und öffentlicher Hand, zeugt davon ebenso wie seine führende Mitarbeit im von 66 Großunternehmen der Republik getragenen „Initiativkreis Ruhrgebiet“. Dieser Initiativkreis war die Antwort der deutschen Großindustrie auf die Rheinhausener Arbeiterproteste. Seht her, wir kümmern uns, lautete seinerzeit die Botschaft, und Gramke war als Koordinator sofort zur Stelle. Mit spektakulären Sport- und Kulturereignissen sollte das Image der wirtschaftlichen Krisenregion aufgewertet und die „weichen“ Standortfaktoren verbessert werden. Ohne solche Initiativen ist ein erfolgreicher Strukturwandel für Gramke undenkbar. Im Osten kamen seine Ideen nach der Wende an.
Rot-grüne Umbauvisionen sind dem designierten rot-grünen Wirtschaftsminister, der wegen der noch ausstehenden formellen Entlassung aus seinem bisherigen Dienstverhältnis erst im August seinen neuen Job antreten kann, völlig fremd. Klassische Wirtschaftsförderungspolitik, ergänzt um neue Initiativen zum Standortmarketing und zur Investorenbetreuung, viel mehr darf man von ihm nicht erwarten – vor allem keine „Grausamkeiten“ gegen die Kapitalseite.
Daß der mitunter innovative Verwaltungsfachmann überhaupt seinen sicheren Arbeitsplatz ohne Rückkehrgarantie zugunsten des rot- grünen Experiments aufgegeben hat, kam überraschend. Vielleicht half die Erkenntnis, daß sich die Chance für einen vergleichbaren Karrieresprung in Düsseldorf nicht bot. Walter Jakobs
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen