piwik no script img

■ Das PortraitMoana Pozzi

Die Nachricht über ihren Tod ist für die italienischen Zeitungen mindestens ebenso bedeutsam wie diejenige über den Tod des Jahrhundertphilosophen Karl Popper. „Moana Pozzi gestorben, die Intellektuelle unter den Porno-Diven“, titelt die L'Unita. Nur 32 Jahre alt, ist Italiens neben „Cicciolina“ bekannteste, vor allem aber geliebteste Erotikdarstellerin gestorben. Todesursache war Leberkrebs und nicht, wie böse Stimmen behaupten, Aids.

Aufgewachsen in großbürgerlichem Hause, Klosterschülerin, Tochter einer überaus sozial engagierten Familie, versuchte Moana nicht nur Vorlagen für Voyeure zu liefern, sondern Liebe auch über den Geist und nicht nur über die Schwankungen des Hormonspiegels zu versinnlichen. Was Cicciolina mehr mit blanker Rubbelei und verqueren Stellungen darbot, kompensierte die Pozzi mit ästhetischer Darbietung, die nie auch nur den Hauch von Gewalt oder obszöner Spannung aufkommen ließ. Ausgebildet auch im klassischen und im Jazz-Tanz, spielte sie auf der Bühne mit herrlicher Doppelbödigkeit Rollen, die ihr niemand zutraute, riß ganze Nachtlokale mit ihren hintergründigen Andeutungen vom Hocker, moderierte Fernsehsendungen — und stieß dabei dann jeweils auf Italiens Busenstar ist totFoto: taz-Archiv

den einzigen ernsthaften Gegner, den Verband italienischer Hausfrauen. Die sorgten dann dafür, daß sie nicht mehr vollkommen nackt moderieren durfte — was sie mit Kriegsbildern und Fotos von Politikern quittierte: „Das sind die Obszönitäten unserer Welt, liebe Geschlechtsgenossinnen, nicht mein nackter Busen.“

Sie hat nie gegen Etikettierungen rebelliert, doch immer wenn die Journaille glaubte, sie in eine Ecke manövriert zu haben, gelang es ihr auszureißen. Vor zwei Jahren suchte sie sogar mit einer eigenen Partei (Partito dell'amore) in die Politik einzusteigen. Das gelang nicht, Cicciolina, die 1987 Abgeordnete wurde, hatte das Terrain schon weitgehend erschöpft. Ein Buch über ihr Leben schildert zwerchfellerschütternde Episoden mit Politikern und Schauspielern, Regisseuren und Beamten. Doch gerade der Skandal, den viele erhofft hatten, scheiterte wieder einmal an der wunderbaren Ironie. Sie vernebelte den Schlußteil dermaßen, daß die Betthüpfer austauschbar wurden. Vor allem wenn sie sie hinausgeworfen hatte, weil „die famosen VIPs halt immer wieder Liebe mit Sex und Zärtlichkeit mit Vögeln verwechselt haben“. Werner Raith

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen