piwik no script img

■ Das PortraitDas gute Gewissen

Hans Karl Filbinger Foto: dpa

Noch drei Wochen nach Kriegsende, am 29. Mai 1945, verurteilte der Marinerichter Hans Karl Filbinger in einem britischen Kriegsgefangenenlager den Obergefreiten Kurt Petzold zu sechs Monaten Gefängnis. Der ungehorsame Soldat hatte seine Vorgesetzten als „Nazi-Hunde“ beschimpft.

33 Jahre später, 1978, griff der Schriftsteller Rolf Hochhuth diesen Vorfall auf und bezeichnete Filbinger in einem Beitrag für die Zeit als „furchtbaren Juristen“. Filbinger, damals erfolgverwöhnter Ministerpräsident in Baden-Württemberg, verlangte gerichtlich Unterlassung. Weil der CDU-Politiker, der sich gerne auf seine im NS-Staat „sichtbar gelebte antinazistische Gesinnung“ berief, bereits Jahre zuvor einen ähnlichen Prozeß gegen den Spiegel gewonnen hatte, begann Hochhuth weiter zu recherchieren – und fand das Furore machende Todesurteil gegen den 22jährigen desertierten Matrosen Walter Gröger. Filbinger hatte hier im Januar 45 die Anklage vorgetragen und die Exekution überwacht. Die Zivilklage endete nun doch mit einem Punktsieg Hochhuths: Er durfte Filbinger weiter als einen „furchtbaren Juristen“ bezeichnen, auch wenn er andere Äußerungen zurücknehmen mußte.

Filbingers vehement vorgetragene Verteidigungslinie, er selbst habe keine Todesurteile verhängt, wurde erst Wochen später durch einen „Panorama“-Beitrag Stefan Austs widerlegt: Zwei Todesurteile mit Filbingers Unterschrift als Richter wurden bekannt – allerdings ergingen sie in Abwesenheit der Angeklagten. Als kurz darauf noch ein viertes Todesurteil auftauchte, war es um Filbingers Glaubwürdigkeit vollends geschehen – obwohl das Urteil unter seiner Mitwirkung noch in eine achtjährige Haftstrafe umgewandelt worden war. Wegen dieser „Erinnerungslücken“ zwang ihn die CDU zum Amtsverzicht.

„Was damals Rechtens war, das kann heute nicht Unrecht sein“, soll Hans Karl Filbinger wenige Wochen vor seinem Rücktritt gesagt haben. Er bestritt diese Aussage später, was ihm aber nichts half: Der Satz paßte nur allzu gut zu seiner Selbstgerechtigkeit, zu seinem „pathologisch guten Gewissen“ (Eppler). „Es ist mir schweres Unrecht angetan worden“, sagte Filbinger beim Rücktritt. Der heute 82jährige glaubt es noch immer: Inzwischen gibt er sich als Stasi- Opfer aus – weil bei der Suche nach „seinen“ Todesurteilen wohl auch die DDR mitgeholfen hatte. Christian Rath

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen