Das Portrait: Walisischer Tarzan
■ Michael Heseltine
Für die einen ist er wegen seiner blonden Mähne „Tarzan“, für die anderen bleibt er der „Königinmörder“, weil er der ehemaligen britischen Premierministerin Margaret Thatcher durch seine innerkonservative Gegenkandidatur vor knapp fünf Jahren den politischen Todesstoß versetzte. Der 62jährige Handelsminister Michael Heseltine erklärte diesmal deshalb flugs seine bedingungslose Loyalität gegenüber Thatchers Nachfolger John Major. Sollte der jedoch aufgrund eines Debakels im ersten Wahlgang um den Parteivorsitz zum Rücktritt gezwungen werden, wäre Heseltine im zweiten Wahlgang mit Sicherheit dabei.
Michael Heseltine, möglicher Major-Rivale Foto: AP
Heseltine stammt aus Wales. Nach dem Wirtschaftsstudium in Oxford arbeitete er an der Londoner Börse. Seit 1966 gehört er dem Unterhaus an. Unter Margaret Thatcher war er zunächst Energieminister. 1983 bis 1986 war er Verteidigungsminister. Unter John Major erlebte Heseltine ab 1990 seinen zweiten Frühling: Nachdem er Major im zweiten Wahlgang um die Parteiführung nur knapp unterlegen war und durch seinen Rückzug Majors Sieg in der dritten Runde ermöglichte, belohnte ihn Major mit dem Handelsministerium.
Vor drei Jahren geriet Heseltine ins Kreuzfeuer der Kritik, als er 31 Bergwerke schließen wollte, aber durch Massendemonstrationen zum Rückzieher gezwungen wurde. Vor lauter Aufregung erlitt er einen Herzinfarkt und mußte eine Bypassoperation über sich ergehen lassen. Als das Fernsehen Heseltine im weißen Krankenhausnachthemd im Rollstuhl zeigte, schrieb man schon an seinem politischen Nachruf. Das war voreilig: Heseltine erholte sich erstaunlich schnell und machte der Bergbauindustrie doch noch den Garaus.
Heseltine gilt als der reichste britische Politiker. Sein Privatvermögen wird auf umgerechnet 150 Millionen Mark geschätzt. Seine Kritiker werfen ihm Hitzköpfigkeit vor: 1976 ging Heseltine mit schwingendem Amtsstab auf linke Labourabgeordnete los, die im Unterhaus „Die rote Fahne“ gesungen hatten. Später galt Heseltine als Liberaler, als Verfechter der europäischen Einheit, der Währungsunion und der Unabhängigkeit der Bank von England. Das macht ihm jetzt zu schaffen: Der rechte Flügel beäugt ihn mit Mißtrauen. Viele würden wohl eher für die graue Maus Major stimmen, als ein Risiko mit Tarzan einzugehen. Ralf Sotscheck
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen