Das Portrait: Abgang eines Auschwitz-Leugners
■ Thies Christophersen
Der Wirbel, der in diesen Tagen um ihn gemacht wird, dürfte Thies Christophersen gefallen haben. Noch als Toter wird der Gesinnungstäter, der jahrzehntelang mit übelsten antisemitischen Schriften die neonazistische Szene versorgte, zum Politikum. Helle Aufregung herrscht im beschaulichen Flensburg, das die für heute vorgesehene Trauerfeier der Familie kurzerhand absagte – aus Furcht vor einem Aufmarsch der rechtsextremen Szene.
Bekannt wurde der vergangene Woche im Alter von 79 Jahren in Kiel verstorbene Christophersen durch sein (verbotenes) Buch „Die Auschwitz-Lüge“.
100.000mal soll das Machwerk, in dem die Ermordung von sechs Millionen Juden geleugnet wird, verkauft worden sein – seit dem Verbot 1980 vor allem über konspirative neonazistische Vertriebswege. Der ehemalige SS-Mann war nach Erkenntnissen des österreichischen Nazijägers Simon Wiesenthal als Sonderführer 1944/45 in Auschwitz und beaufsichtigte dort eine „Forschungsanstalt“ über 200 weibliche sowjetische Häftlinge. Leugner Christophersen leugnete auch dies: Er habe in Auschwitz lediglich Kautschukpflanzen gezüchtet.
Bei der Nachricht seines Todes dürften deutsche und dänische Justizbehörden insgeheim aufgeatmet haben. Nachdem deutsche Strafverfolger gegen ihn einen Haftbefehl wegen Volksverhetzung und Leugnung der Auschwitz-Morde ausgestellt hatten, setzte er sich 1986 ins dänische 400-Seelennest Kollund ab. Sein Haus diente fortan als Treffpunkt für führende deutsche und internationale Neonazis. Häufiger Gast war unter anderem der US-Amerikaner Gary Lauck, der derzeit in Deutschland eine mehrjährige Haftstrafe wegen der Verbreitung der „Auschwitz- Lüge“ absitzt.
Einem solchen Schicksal entging Christophersen dank der liberalen dänischen Gesetze. Erfolglos bemühten sich deutsche Behörden seit Ende der 80er Jahre um eine Überstellung des Altnazis. Zuletzt verweigerte 1988 das dänische Landgericht Sonderburg seine Auslieferung. Als Christophersen dann doch Anfang dieses Jahres nach Deutschland einreiste, war er bereits ein todkranker Mann. Nach seiner Verhaftung am 31. Januar wurde der Haftbefehl wegen seines schlechten Gesundheitszustandes ausgesetzt. Severin Weiland
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen