Das Portrait: Vikorianisches Sexsymbol
■ Graf Dracula
Untot und höchst lebendig: Graf Dracula Foto: Archiv
Ein Bündel Knoblauch hätte Dracula sicher nicht gefreut, auch nicht zum 100. Geburtstag. 1897 veröffentlichte der 1847 in Dublin geborene irische Schriftsteller Bram Stoker seinen Roman des transsilvanischen Grafen, der als blutsaugender Wiedergänger nachts aus dem Sarge aufersteht. Er machte den Untoten aus den Südkarpaten weltberühmt. Stoker starb 1912 und hat den kometenhaften Aufstieg seines Vampirs zum Stummfilmstar nicht mehr miterlebt. Die anderen vier Romane des peniblen, arbeitsamen, rothaarigen Hünen, der vor allem als Impresario des Shakespeare-Darstellers Henry Irving Erfolg hatte, sind in Vergessenheit geraten.
Den Stoff für den scheindokumentarischen Roman kannte Stoker nur vom Hörensagen. Die verklausuliert verklemmte Sexualität von Kuß, Biß und Pfahl ist ihm, steht zu vermuten, im viktorianischen England nicht bewußt geworden. Auf dem Balkan geistert der Vampir seit der Antike durch den Volksglauben. Historisch bezieht er sich auf die Hospodaren Vlad und Vlad Tepes, genannt Dracul, der „Pfähler“, die im 15. Jahrhundert als Fürsten der Walachei und blutrünstige Schlächter gegen die Türken kämpften. Vlad Tepes allerdings soll wesentlich grausamer gewesen sein als sein phantastischer Nachfahre und einmal auf einen Schlag 20.000 türkische Gefangene gepfählt haben. Der Glaube an den Vampirismus aber ist älter. Die Lamien, wildgewordene, weibliche Schreckensgeister, saugten schon im Griechenland der Antike kleinen Kindern den Lebenssaft aus. Zoologisch ist der Vampir eine Fledermaus und nicht in Europa, sondern in den amerikanischen Tropen und Subtropen zu Hause. Mit ihren Zähnen ritzt sie die Adern schlafender, großer Säugetiere an und leckt das austretende Blut ab. Ähnliche Überlebensstrategien hat auch eine Finkenart auf den Galapagosinseln zur Nahrungsergänzung. Sie hält sich dort an größere Vögel. Zum Geburstag ist Dracula, Horrorwesen aus dem 19. Jahrhundert, in unseren Breiten allerdings ganz schön auf den Hund gekommen. Kleine Plüschvampire und niedliche Vampis aus Plaste und Elaste sind sein unaufhaltsamer Untergang aus dem Reich der Untoten in den Hades der Kinderzimmer. Wir gratulieren! Und zur Geburtstagsfeier lädt bis zum Sonntag auch die Phantastische Bibliothek in Wetzlar mit dem Kongreß „Draculas Wiederkehr“. Heide Platen
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen