piwik no script img

Das Lexikon von LaekenI wie Institutionen

Über das Zweikammersystem und eine EU-Regierung

Nach Überzeugung vieler Beobachter haben sich EU-Gipfeltreffen, wie sie zuletzt in Lissabon, Köln, Nizza oder Göteborg stattfanden, überlebt. Sie sind zum Symbol des demokratiefernen Geschäfts einer bürokratisierten Union geworden, bei dem sich die Politiker gegen ihr Wahlvolk verschanzen müssen. Eines der wichtigsten Themen des Konvents ist daher die Reform der Institutionen, die die Entscheidungen in der EU treffen.

Inzwischen wird zu viel auf EU-Ebene entschieden, als dass es genügen würde, wenn viermal im Jahr die Regierungschefs die Köpfe zusammenstecken. Deshalb wird darüber nachgedacht, einen ständigen Rat der Europaminister in Brüssel einzurichten, der wöchentlich tagen soll und die anstehenden Fragen entscheidet. Fachministerräte könnten dann ganz abgeschafft werden, die Regierungschefs würden ebenfalls in Brüssel tagen. Damit entfielen der kräftezehrende Wanderzirkus, die finanzielle und psychologische Belastung für die jeweils gastgebende Stadt und der Eindruck von abgehobener europäischer Machtpolitik, der unvermeidlich ist, wenn das Raumschiff Brüssel in der Provinz landet.

Außerdem wird erwogen, die exekutiven und die legislativen Aufgaben, die aus historischen Gründen von Ministerrat, Parlament und Kommission gemeinsam erledigt werden, klar voneinander zu trennen. Die Kommission könnte zu einer europäischen Regierung ausgebaut werden, Rat und Parlament könnten zu zwei legislativen Kammern werden.

Um der Kommission das politische Gewicht zu verleihen, das sie als Regierung braucht, wird darüber nachgedacht, den Kommissionspräsidenten künftig direkt von allen Bürgern der EU wählen zu lassen. Im Europaparlament könnte künftig ein Teil der Sitze nach gemischten Wahllisten vergeben werden, auf denen Abgeordnete einer Partei, aber unterschiedlicher Nationalitäten gemeinsam kandidieren.

Auch für die gemeinsame Außenpolitik, die an Bedeutung gewinnt, wird über eine institutionelle Änderung nachgedacht. Die missliche Aufgabenüberschneidung zwischen EU-Außenkommissar und ständigem außenpolitischem Vertreter des Rates soll beendet werden. Der Konvent wird allerdings Mut brauchen, um die Kernfrage zu beantworten: Sitzt der künftige „Außenminister“ Europas beim Ratssekretariat und liegt damit an der kurzen Leine der Regierungschefs oder aber bei der EU-Kommission, was deren Stellung gegenüber dem Rat enorm steigern würde?

Mit Argusaugen werden die europäischen Regierungen beobachten, wohin die Reise geht. Sind die Vorschläge des Konvents zu kühn, wird der Rat sie zu blockieren versuchen.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen