piwik no script img

■ Brüsseler berät über Wiederaufbau in BosnienDas Karadžić-Dilemma

Mit ihrem Boykott der heute in Brüssel zu Ende gehenden internationalen Geberkonferenz schadet die Führung der „Republika Srpska“ in Pale in erster Linie der überwiegend serbischen Bevölkerung dieser bosnischen Teilrepublik. Nach ihrer erfolgreichen Kampagne zur Vertreibung von über 50.000 Serben aus der Region Sarajevo haben Radovan Karadžić und die anderen Kriegsherren, die unter Verstoß gegen das Dayton-Abkommen im Hintergrund weiterhin die Politik Pales bestimmen, auch diesen jüngsten Boykott gegen vernünftigere Kräfte unter den Serben durchgesetzt.

Diese Kriegsherren haben ihre materielle Beute längst ins trockene gebracht. Von Hilfsgeldern sind sie nicht abhängig. Doch die Bevölkerung ist dringend auf die Finanzierung von Wiederaufbauprojekten durch die internationale Gemeinschaft angewiesen.

Diese Finanzierung wird jetzt zwar nicht völlig gestrichen, aber doch erst einmal verschoben. Damit verzögern sich der materielle Wiederaufbau und in der Folge auch der Aufbau von Vertrauen unter den Serben in die internationale Gemeinschaft sowie die Möglichkeit eines Zusammenlebens mit Muslimen und Kroaten in einem Staat. Und die Gefahr wächst, daß Karadžić' Kalkül, das Dayton-Abkommen völlig zu zerstören und Bosnien-Herzegowina erneut in bewaffnete Auseinandersetzungen zu stürzen, letztlich aufgeht.

Aus diesem Dilemma kommt die internationale Gemeinschaft nur heraus, wenn sie Karadžić und Konsorten endlich aus dem Verkehr zieht. Nur so erhielten kooperationsbereite Vertreter der Serben eine Chance, die Politik der „Republika Srpska“ zu bestimmen. Äußerungen des Chefkoordinators für den zivilen Wiederaufbau, Carl Bildt, deuten darauf hin, daß er inzwischen auch zu dieser Erkenntnis gelangt ist.

Doch in Washington, Bonn und den Hauptstädten der anderen politischen Garantiemächte des Dayton- Abkommens herrscht immer noch die Einschätzung, eine Festnahme zumindest der vom Internationalen Tribunal als Kriegsverbrecher angeklagten Personen durch die Ifor wäre die größere Gefahr für das Dayton-Abkommen. Spätestens am bosnischen Wahltag Mitte September dürfte sich dies als schwere Fehleinschätzung erweisen. Doch dann könnte es längst zu spät sein für eine Kurskorrektur. Andreas Zumach, Brüssel

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen