Das F-Wort im Film: Tourette für Fortgeschrittene
Die Börsen-Satire „The Wolf of Wall Street“ bricht einen Rekord. Nie in der Filmgeschichte wurde das F-Wort so oft gesagt wie in Scorseses neuem Film.
BERLIN taz | In keinem anderen Spielfilm wird das Wort „fuck“ so häufig verwendet wie in Martin Scorseses neuem Streifen. „The Wolf of Wall Street“, nach dem gleichnamigen Buch des ehemaligen Börsenmaklers Jordan Belfort, macht damit vor dem Kinostart bereits auf sich aufmerksam. Der F-Wort Rekord wurde bisher von Spike Lees „Summer of Sam“ gehalten.
Mit der 506-fachen Verwendung in „The Wolf of Wall Street“ stellt der Film intuitive Rekordanwärter wie „The Big Lebowski“ (260 mal) oder 50 Cents „Get Rich or Die Tryin'“ (185 mal laut Wikipedia) deutlich in den Schatten. Auch Quentin Tarantinos Filme müssen sich geschlagen geben.
Die Liste derjenigen Filme, die sich am meisten des „fuck“ bedienen, wird von einer Dokumentation von Steve Anderson aus dem Jahr 2005 angeführt, die sich explizit mit dem Wort und seinem Gebrauch auseinandersetzt. Kein Wunder also.
Leonardo di Caprio spielt in „The Wolf of Wall Street“ Jordan Belfort, einen maßlosen Makler, der seinen Arbeitsplatz zur Spielwiese umfunktioniert. Einmal ertrinkt er fast im Mittelmeer, weil er dort mit der Yacht von Coco Chanel kentert.
Belfort musste wegen Geldwäsche und Wertpapierbetrugs fast zwei Jahre im Gefängnis verbringen. Dort kam ihm die Idee sein Leben aufzuschreiben. Kein anderes Wort scheint Belforts Leben besser zu beschreiben als das knackige F-Wort.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Gedenken an Hanau-Anschlag
SPD, CDU und FDP schikanieren Terror-Betroffene
Prozess gegen Maja T.
Ausgeliefert in Ungarn
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen
Bundestagswahl für Deutsche im Ausland
Die Wahl muss wohl nicht wiederholt werden
Trump, Putin und Europa
Dies ist unser Krieg