Das Ding, das kommt: Predigt mit Platten

Noch vor Jahrzehnten hieß es bei den frommen Protestanten: „Ein Bein, das sich zum Tanzen hebt, das wird im Himmel abgesägt.“ Doch so weltfremd will man in der liberalen evangelischen Landeskirche nicht mehr sein. Da wird das Abendmahl schon mal live als Suppe auf dem Altar gekocht oder der DJ Pasteur schmeißt, wie am heutigen Samstagabend in Hamburg, Platten auf die „Preaching Turntables“.
Beats von einem Pastor in einem alten Kirchengemäuer, die auch noch predigen? An einem Ort, der sonst sonntags von grauen Häuptern bevölkert ist und vor Tradition im Gottesdienstablauf erstarrt? Dort soll eine Orgel ein DJ-Set untermalen? Dort wollen Licht- und Videokünstler eine „Messe der Gegenwart ohne gesprochenes Wort“ feiern? Und das soll dann auch noch etwas sein, was „unsere Gegenwart ausmacht und braucht“, wie es in der Programmankündigung heißt?
Ernsthaft? Ja, ernsthaft. Schon Luther liebte vor 500 Jahren nichts mehr als feiern, musizieren und tanzen. Die „Nacht der Kirchen“ experimentiert zum Jubiläum also ganz im Geiste des Reformators. Man müsse „dem Volk aufs Maul schauen“, soll der ja mal gesagt haben.
Ob „die Gegenwart“ fette Beats in einer alten Kirche wirklich „braucht“, das darf man wohl bezweifeln. Aber andererseits, ob spirituell offen oder nicht: experimentelle Kunst und gute Musik in alternativem Kirchen-Ambiente mal ausprobieren – warum eigentlich nicht?Daniel Trommer
„Sacra Elektria“ zur Nacht der Kirchen: Sa, 16. 9., 21.30 Uhr, St. Johannis Harvestehude, Hamburg. Infos: elektria.org
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen