piwik no script img

Das Ding, das kommtKein Bug, ein Souvenir!

Souvenirs mit Fehlern verkaufen sich als Kuriosa prima. Jetzt hat auch Lübeck eins: das Holstentor als „Bolstentok“ Foto: Eva Maria Mester/dpa

Dass es eine Tugend sein kann, zur Not aus der Not eine Tugend zu machen, wussten schon antike Rhetoriker wie Quintilian. Heute sagt man: Ist kein Bug, ist ein Feature. Dass an Computern blinkende grüne Lichter anzeigen, dass auf den Platinen ordentlich gearbeitet wird: ursprünglich ein Hardwarefehler. Dass der IBM-Schachcomputer „Deep Blue“ Weltmeister Garri Kasparow mit erratischen Zügen 1997 ordentlich zum Schwitzen brachte: nicht Ergebnis ausgeklügelter Strategien, sondern ein Softwarefehler.

Die neueste Version heißt jetzt: Ist zwar falsch geschrieben, aber ein einzigartiges, lustiges Souvenir. Im Februar sorgte ein versemmeltes Ortsschild in Ankum bei Osnabrück erst für Spott, landete dann aber als Souvenir im Bürgermeisterbüro. In Hamburg liefen vor ein paar Jahren ganze Grundschulklassen mit „Hambrug“-Mützen herum, weil’s die für’n Euro im Ramschladen gab. Heute kauft der Hipster die witzige Neuauflage für’n Zwannie im alternativen Lokalpatriotenladen.

Jetzt hat auch Lübeck sein Bug-wird-Feature-Souvenir: Gerade mal 35 Holstentor-Miniaturen hatte eine chinesische Firma mit dem Schriftzug „Bolstentok“ versehen. Nach einem Facebook-Post glühten beim Lübeck- und Travemünde-Marketing die Telefonleitungen: „Die Dinger gehen weg wie warme Semmeln“, freut sich die Gästeservice-Leiterin Alexandra Grothe. MATT

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen