■ Das Auge wird durch moderne Glasriesen verunsichert: Nie ohne Brillen und Tranquilizer
Mit ihrem deprimierenden Anblick erinnern die Städte von heute an einen Ideenfriedhof aus Beton und Glas. Unsere Augen lieben die Natur, wo die Zweige und Gräser unter Nichtachtung aller Regeln der Geometrie der Sonne zustreben. Das Angenehmste für die Augen aber ist, daß sie sich dort nicht an geraden Linien zu stoßen brauchen. Alle Objekte, deren wir in der Natur gleichzeitig ansichtig werden, sind verschieden weit von uns entfernt.
Die Architektur sei ein Spiel für die Augen, sagte einst der Architekt Konstantin Melnikow. Und bis vor nicht allzu langer Zeit liehen sich die Architekten viele Elemente ihrer Entwürfe bei Mütterchen Natur aus. Mit ihren runden Fensterchen, Portiken, Turmspielen und Basreliefs schmeicheln deshalb der Kreml, das GUM, das Historische Museum und die Kathedralen in Moskau unserem Auge.
Anders die Wunderwerke der modernen Technik – Wolkenkratzer und Glastürme. Auf einer nackten Wand können die Augen nicht herumhüpfen. Und deshalb können wir Städter partout nicht ohne Brillen und Tranquilizer auskommen. Versuchen Sie doch einmal, ihren Blick auf irgendeinen Punkt eines solchen Glasriesen zu fixieren. Wetten, daß Sie es nicht schaffen? Das Auge wird dabei verunsichert. Dies aber zerstört wahrscheinlich Ihren schwächlichen Organismus, um den es auch so schon nicht zum besten bestellt ist.
Entgegen der allgemeinen Annahme hat Kitsch noch niemanden krankgemacht. Gut für Ihre Gesundheit sind deshalb in Moskau die meisten Pavillons auf der Ausstellung „Errungenschaften der Völker der Sowjetunion“, dazu die Wolkenkratzer aus der Stalin-Zeit mit ihren Türmchen und Erkern. Äußerst gefährlich dagegen die Paneelkästen, der ganze Lenin-Gedenkpark. Wer einmal auf dem Oktjabr-Platz stand, war vermutlich in Versuchung, möglichst schnell von dort zu fliehen. Wassili Antonowitsch Filin
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen