: Darf Polizist doch im Parlament aussagen?
Der pensionierte Wachleiter Wolfram Polewczynski darf möglicherweise im Parlament doch über die jahrelange menschenunwürdige Behandlung von rumänischen Abschiebehäftlingen im Polizeigewahrsam berichten. Innensenator Jörg Schönbohm (CDU) sagte gestern vor dem Abgeordnetenhaus, er lasse diese Frage prüfen. Gegen den pensionierten Wachleiter läuft ein Ermittlungsverfahren, weil er polizeiinterne Bilder von den menschenunwürdig bekleideten Häftlingen an die ARD-Sendung Panorama weitergegeben hat. Die Polizei hat inzwischen Strafanzeige erstattet. Die Bündnisgrünen kritisierten gestern, daß genau das Gegenteil dessen passiere, was der Innensenator versprochen habe: Polizisten, die Mißstände beklagen, würden nicht belohnt, sondern bestraft. Schönbohm selbst räumte erstmals ein, daß sich die Bekleidung von Abschiebehäftlingen in zerrissene Trainingsanzüge durch die ihm bislang bekannten Begründungen nicht rechtfertigen ließe. Einen vom Abgeordnetenhaus angeforderten Bericht will er dem Innenausschuß erst am 31. Mai vorlegen.taz
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen