piwik no script img

■ Daimler-Chef als Regierender?Der Mythos Reuter

Inder festgefahrenen Berliner Politlandschaft hat der Spiegel am Montag morgen einen kleinen Erdstoß ausgelöst. Der scheidende Daimler-Chef Edzard Reuter, so ein Bericht des Nachrichtenmagazins, stehe für eine Bürgermeister-Kandidatur im nächsten Jahr unter bestimmten Voraussetzungen bereit. Ob nun Presseente oder nicht – zumindest die Reaktionen bei der Berliner SPD zeigen, daß die Kollegen vom Spiegel mit ihrem Bericht an einer Tatsache nicht so weit danebengeschrieben haben können: Den Sozialdemokraten fehlt der Spitzenkandidat, der im nächsten Jahr die Partei wieder zur stärksten Kraft machen könnte. Dabei entspräche die personelle Alternative Reuter durchaus der Berliner Mentalität, mit Mythen und dem Rückgriff auf längst Entschwundenes Politik zu machen. Edzard Reuter, selbst SPD-Mitglied, symbolisiert diesen Mythos gleich in zweifacher Hinsicht: als Sohn von Ernst Reuter, der als Regierender Bürgermeister die westliche Hälfte der Stadt nach 1945 durch den Kalten Krieg führte, und als der Vertreter erfolgreicher deutscher Wirtschaftsmacht. Daß nun selbst Bonner SPD-Referenten wie Tilman Fichter zu seinen Fürsprechern werden, zeigt, wie weit das Selbstbewußtsein der Partei gesunken ist: Weil es der eigene Stall nicht mehr hergibt, sollen nun Männer aus der Wirtschaft den großen Wurf wagen. Nun mag das intellektuelle Potential der hiesigen politischen Klasse in vielem dem eines Dorfes nicht unähnlich sein. „Weltgeister“ wie Reuter können vielleicht sogar einen Wahlkampf gewinnen. An den Milliardenlöchern eines Haushalts und der Realität einer Ost-West-Metropole käme jedoch auch ein gelernter Konzernchef nicht vorbei. Severin Weiland

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen