piwik no script img

Dänische Mohammed-KarikaturenSolidarität nach Mordkomplott

Nach den aufgedeckten Plänen für einen Mordanschlag auf einen Karikaturisten zeigen sich die dänischen Zeitungen solidarisch. Die Ermittlungen hingegen verwundern eher.

Solidarität zuhauf in Dänemark: solidarische Tageszeitungen mit einem Nachruck der "Provokation". Bild: politiken.dk

STOCKHOLM taz Elf dänische Tageszeitungen erschienen am Mittwoch - teilweise auf den Titelseiten - mit einem demonstrativen Nachdruck der Mohammed-Karikatur des Zeichners Kurt Westergaard. Damit wollten sie Solidarität mit dem von einem angeblichen Mordkomplott betroffenen Karikaturisten der Jylland-Posten zeigen und gleichzeitig ein Signal setzen: "Wir wollen damit demonstrieren, dass der Terror letztendlich machtlos ist", erklärte Toger Seidenfaden, Chefredakteur der liberalen Politiken, so kontrovers man über die Mohammed-Karikaturen auch debattieren könne.

Was den konkreten Inhalt der Drohungen gegen Westergaard angeht, hielten sich Verfassungsschutz und Polizei weiterhin bedeckt. Deren eigene Einschätzung, man habe in einem frühen Vorbereitungsstadium und präventiv zugeschlagen, so dass man kein Material für eine Anklage habe, weckte aber Verwunderung. Kündigte man doch gleichzeitig an, die zwei der drei vorläufig festgenommen Männer, welche keine dänische Staatsangehörigkeit besitzen, ohne Prozess in ihre Heimat Tunesien ausweisen zu wollen. Die 22-jährige dänische Ehefrau eines der beiden Tunesier, der 36 Jahre alt ist, seit acht Jahren in Dänemark lebt und eine permanente Aufenthaltserlaubnis besitzt, trat am Mittwoch vor die Presse, zeigte sich zutiefst schockiert und von der Unschuld ihrer Mannes überzeugt.

Es gibt die Vermutung, dass Polizei und Verfassungsschutz keinen Prozess wollen, um entweder ihre Arbeitsweise nicht aufdecken zu müssen, oder Quellen bzw. internationale Kontakte zu schützen. Dafür spricht, dass man einen juristischen Trick wählte, um die gerichtliche Prüfung für das Vorliegen der Voraussetzungen einer Untersuchungshaft umgehen zu können. Der verdächtige dänische Staatsbürger wurde gleich nach einem kurzen Verhör wieder auf freien Fuss gesetzt, die beiden Tunesier nach ausländerrechtlichen Bestimmungen vorläufig festgenommen - einem verwaltungsrechtlichen, nicht strafrechtlichen Verfahren. Einwanderungsministerin Birthe Rønn Hornbech kündigte eine "rein administrative" Ausweisung wegen Gefahr für die Sicherheit des Staates aufgrund der Antiterrorgesetzgebung an.

Rechtspolitische Sprecher der linken "Einheitsliste", der Linkssozialisten und der liberalen "Radikalen" kritisierten diese Absicht. "Wir sollten das ordentlich gerichtlich machen und damit demonstrieren, dass die Demokratie dem Terrorismus überlegen ist", meinte Emil Ammitzbøll, Sprecher der "Radikalen". Und auch die Tageszeitung "Politiken" kommentierte: "Eine solche Vorgehensweise demonstriert Ohnmacht vor dem Terrorismus, anstatt Überlegenheit." Während die konservativen Regierungsparteien von einer "vernünftigen" Handhabung sprachen und bekundeten, sie hätten Vertrauen in die Arbeit des Verfassungsschutzes. Henrik Stagetorn, Vorsitzender der Rechtsanwaltsverbands "Landsforeningen af Beskikkede Advokater" verurteilt die Umgehung der Gerichte als Gefahr für die Rechtssicherheit: "Dann kann man ja nie erfahren, ob es überhaupt Beweise für die Anschuldigungen gibt."

Der bald 73-jährige ehemalige Deutschlehrer Kurt Westergaard selbst lebt nach eigenen Angaben seit der Aufregung um die Publizierung seiner Karikatur vor zwei Jahren unter dauernden Drohungen und mit dem Verfassungsschutz PET als nahezu ständigem Begleiter. Im November letzten Jahres, als die Polizei auf die Spur des angeblichen Mordkomplotts gegen ihn gekommen war, habe eine regelrechte Odyssee eingesetzt, berichtete er. Er sei gezwungen gewesen mit seiner Frau inkognito und unter ständig wechselnden Adressen zu leben. Rühmt aber nun den Verfassungsschutz für diesen Einsatz: "PET hat mein Leben gerettet."

Die nun aufgedeckten Todesdrohungen gegen den Karikaturisten sind nur die Spitze eines Eisbergs, meint Jakob Elkjær, Redakteur von Journalisten, der Zeitschrift des dänischen Journalistenverbands. Es habe sich eine regelrechte "Drohungskultur" entwickelt, die offenbar immer weiter eskaliere. Allein bei Jyllands-Posten seien im Gefolge der Veröffentlichung der Mohammed-Karikaturen "mehrere Hundert" konkrete Todesdrohungen eingegangen. Und auch mehr als zwei Jahre nach diesen Veröffentlichungen setze sich das fort. Doch auch Berichterstattung über politischen Extremismus oder Wirtschaftskriminalität ziehe regelmässig einen Schwarm von Drohungen nach sich: "Es hilft da nur, alles konsequent öffentlich zu machen und bei der Polizei anzuzeigen."

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

1 Kommentar

 / 
  • A
    Ahmed

    Sehr geehrte Damen und Herrn

     

    bezüglich ihres Artikels im "taz.de" möchte ich folgendes anmerken: wir haben gesehen was vor zweieinhalb Jahren passiert ist nachdem die sog. Mohammed-Karikaturen erschienen waren, daher stellt sich mir eine Frage: was wollen die dänischen Zeitungen mit dem erneuten Abdruck der Karikaturen erreichen? Hätte es nicht einen anderen, evtl. besseren Weg gegeben, Solidarität auszudrücken? Beispielsweise in schriftlicher Form.

    Sicher ist auch den dänischen Journalisten / Karikaturisten bekannt, daß es sich hierbei um ein sehr sensibles Thema handelt. Mir ist selbstverständlich bekannt, daß es einen Unterschied gibt zwischen Staatsangelegenheiten und der Pressefreiheit.

    Dennoch bleibt die Frage ob alles, was im Rahmen der Presse- und Meinungsfreiheit gedruckt werden darf auch gedruckt werden sollte!?

    Zumal wenn durch derart unüberlegte Darstellungen Mauern zwischen Muslimen und anderen Glaubensrichtungen errichtet werden.

    Meiner Meinung nach sollten wir alle vielmehr dafür sorgen, Brücken zu bauen und aufeinander zuzugehen.

     

    Mit freundlichen Grüßen

    Sameh Ahmed