: DONNERSTAG
Just heute um 16.30 Uhr startet wieder eine Sendereihe beim NDR3, die ihr Zielpublikum längerfristig in den Bann schlagen will. Die zehnteilige Interviewfolge Kunst als Leidenschaft wendet sich an kritische Beobachter des internationalen Kunstmarkts. Die im Titel anklingende Naivität wirkt dabei hoffentlich nicht abschreckend: Wer glaubt denn noch die Mär vom reinen Enthusiasmus auf höchster Sammlerebene?! Viel eher stehen der „Prestige- und Wirtschaftsfaktor Kunst“ im Mittelpunkt emsiger Investorengedanken von Aachen bis Tokio. Inwieweit es Autor Peter Sager gelingt, seinen Gesprächspartnern den wahren Ursprung ihre Obsessionen zu entlocken, werden die einzelnen Interviews zeigen. Es folgt die wohlklingende Namensreihe der Mega-Sammler: die Brüder van der Griten (9. Juli), Valerij Dudakow (16. Juli), Hans Grothe (23. Juli), Graf Panza di Biumo (30. Juli), Georg Brühl (6. August), Baron Thyssen-Bornemisza (13. August), Karl-Heinz Müller (20. August), Charles Saatchi (27. August), Toshio Hara (3. September) und Peter Ludwig (10. September).
Auch Herr Kracht, die Hauptfigur aus Martin Klugers Hörspiel Der Skriptdoktor (WDR 1, 20.10 Uhr) führt ein Doppelleben als Industrieller und Kunstfreund. Das langweilige Leben als Fahrstuhlfabrikant pfeffert er durch einen Nebenjob als Filmproduzent. Wenn ihm ein Drehbuch nicht hitverdächtig genug ist, wird zum „Frisieren“ ein Erfolgsschreiber engagiert. Da Autor Kluger im real-life selbst ins Filmmilieu gehört, verspricht sein Stück viel Eingemachtes zu verwursten. Eine bequeme Art der Vergangenheitsentsorgung hat derzeit in neuen deutschen Landen Hochkonjunktur: der gezielte Wurf in den Müllschlucker. Ganze Theaterbibliotheken, -archive und andere Sammlungen sind von ihrer Vernichtung bedroht. Ehemals mit gutem Ruf behaftet, landet Das Gedächtnis der Nation im Kehrichteimer der Wende. Eine Zeitbeschreibung auf BR2 um 22.06 Uhr.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen