piwik no script img

DIE WAHRHEITNussknacker mit Niveau

Profilbilder im Internet, und was sie wirklich bedeuten.

Generationen von Erdenbürgern haben sich bereits mit der alten Menschheitsfrage beschäftigt, was Profilbilder im Internet wirklich bedeuten. Jetzt haben renommierte Forscher von der Jackson-Five-Universität in Memphis, Tennessee, herausgefunden, was Profilbilder im Internet tatsächlich signalisieren. Das Ergebnis ist verblüffend: Das Porträt eines Mannes mit Kurzarmhemd und aggressiver Unterabteilungsleiterglatze beispielsweise bedeutet, dass es sich hierbei um einen dynamischen Unterabteilungsleiter mit Glatze und Kurzarmhemd handelt, der es gewohnt ist, auf der Überholspur des Lebens den Karriere-Turbo zu "zünden". Das Bild eines nachdenklichen Top-Entscheiders mit Daumen und Zeigefinger am Kinn hingegen bedeutet, dass wir es hierbei mit einem nachdenklichen Top-Entscheider zu tun haben, der Sachen gern "aufgleist" und "zu Ende denkt", so die Forscher aus Amerika. Ein Herr mit Nussknackerkinn wiederum deutet eher auf einen Nussknacker-Typen hin, der sich nichts vormachen lässt.

Ein anderes Beispiel: Profilbilder, die einen Menschen mit entschlossen geballter Faust zeigen, bedeuten, dass diese Person gern Dinge gestaltet und am Anfang des Tages "Am Ende des Tages" sagt. Profilbilder von Graubärtigen in derangierten Cordanzügen dagegen sind etwas aufwändiger zu dechiffrieren, sie bedeuten aber in der Regel, dass sie "Bernd" heißen, die Geburtstagskasse "führen" und "aufm Amt" für die Buchstaben K bis P zuständig sind, "aber nur bis zur Steckdose". Ab der Steckdose ist Kollege Kopernikus zuständig. Aber das ist nur eine Kann-Bestimmung!

Auch bei der Damenwelt ergeben sich überraschende Ergebnisse: Gut aussehende Frauen erkennt man auf Profilbildern im Internet meistens daran, dass sie gut aussehen. Kleine Kinder dagegen sehen aus wie kleine Tintenfischkinder von Ringo Starr, wenn sie zulange gebadet haben, aber auch das haben die Forscher schnell erklärt: Im Internet führen Unterschiede eben überproportional häufig zu Unterschieden. So kann es zum Beispiel passieren, erklären die international angesehenen amerikanischen Forscher, dass man das farbige Motiv auf dem Planschbecken des Kindergeburtstags mit der Krawatte seines Bankberaters verwechselt, wenn man einen älteren Browser verwendet. Eine weitere Fehlerquelle sind Partyfotos von CDU-Facebook-Festen, hier sieht man meistens einfach nur Gute-Laune-Spaßgranaten.

Was ergibt sich bei der Betrachtung von Gegenständen? Profilbilder im Internet, die einen Personenkraftwagen oder Unterhosen zeigen oder Unterhosen, mit denen ein Personenkraftwagen gewaschen wird, deuten auf Menschen mit Fetischcharakter, Führerscheinklasse 3, Kontrollzwang und irgendwas Drittes hin, von dem die Forscher noch nicht genau wissen, was es ist.

Eindeutiger ist da schon der Sachverhalt bei Eierfotos als Platzhalter für Profilbilder im Internet: Ein Eierfoto als Platzhalter im Internet zeigt schlichtweg, dass die betreffende Person zu dumm für das Internet ist und leider bald seinen Internetführerschein für immer abgeben muss, meinen die Forscher zum Abschluss. Wundersame Welt des Internets …

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

0 Kommentare

  • Noch keine Kommentare vorhanden.
    Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!