piwik no script img

DIE WAHRHEITHannibal gelben

Jugendliche Verweigerer gehen bei der Recherche an ihre Grenzen.

Ist es nun Hannibal oder einer seiner Elefanten, der einen ansieht. Bild: ap

Eine Gruppe von Halbwüchsigen sitzt im Aufenthaltsraum ihres Jugendheims zusammen. Die Stimmung ist aufgeheizt, man diskutiert über Hannibals vermutliche Route über die Alpen auf römisches Territorium. Immer wieder macht eine Fantaflasche die Runde, auf dem kleinen Tisch in der Mitte stapeln sich leere Reiscrackerpackungen, und die Luft ist gesättigt vom Geruch frisch gewaschener Kleidung und sauberer Körper. Der "Jetzt darf ich etwas zum Gespräch beitragen"-Ball wandert von einem Diskussionsteilnehmer zum nächsten, dabei wird penibel darauf geachtet, dass jeder, der möchte, auch zu Wort kommen darf. Wortbeiträge, die etwas zugespitzt ausgefallen sind, werden nach einer allgemeinen Abstimmung vom Protokollführer auf der Stelle wieder aus dem Protokoll gestrichen. Wie zum Beispiel der Beitrag von Jens S. (16):

"Ach komm, hör doch auf!", fährt er Annette L. (17) unwirsch an, "hast du Hasdrubal Barkas vergessen? Der machte doch 207 vor Christus die gleiche Tour!" Annette L. schaut unsicher in die Runde. Man sieht ihr an, dass sie sich gemobbt fühlt. Der Protokollführer Sascha H. (15) blickt Jens S. streng an und sagt dann bemüht sanft: "Du, Jens, das ,Ach komm, hör doch auf!', das hättest du dir aber sparen können, das war kein sehr freundlicher Tonfall, in dem du das gesagt hast. Die Annette fühlt sich jetzt sicher gemobbt, und diese Wortwendung trägt nicht konstruktiv zu unserem Gespräch bei." Nach einer Abstimmung der Anwesenden wird die beanstandete Wortwendung aus dem Protokoll gestrichen.

Wir befinden uns auf einer Zusammenkunft von Anhängern des neuesten, erschreckenden Jugendtrends. Nach Tattooing, Piercing, Branding, Implanting, Blending, Gossiping, Amputing und Zehennägelrausreißing hat die nimmersatte Jugend jetzt eine neue Möglichkeit entdeckt, sich gegen alles aufzulehnen und die Gesellschaft zu schockieren: das Internetvermeiding!

"Sicher tut es ein bisschen weh", verrät uns Jens S. tuschelnd, "aber grad das macht ja den Kick aus. Die anderen Kids, also die Spießer, die würden jetzt Hannibals Tour über die Alpen sicher googeln. Aber wir gehen an unsere Grenzen! Wir wollen wissen, was wirklich wehtut, wir brauchen diesen Kick …"

Als nach einer Stunde unergiebigen Höflichkeitsaustausches noch immer nicht klar ist, welche Route genau Hannibal von Afrika auf römisches Territorium gewählt hat, gibt es nur eine Möglichkeit für die verzweifelten Teilnehmer der Diskussion:

"Kann das mal jemand ,gelben'?", schallt endlich die erlösende Stimme des Gesprächsleiters Hannes (18) durch den Raum. Sofort werden die "Gelben Seiten" gezückt, die alle in ihren Koffern mit sich tragen. Dem Gemurmel der Anwesenden können wir entnehmen, dass sie unter "G - Geschichtslehrer" suchen. Einige rennen hinaus, um eine der selten gewordenen Telefonzellen zu finden, andere verharren klagend: "Geschichtslehrer kann man gar nicht gelben! Die findet man in den ,Gelben Seiten' nicht!"

Wir werden wohl niemals erfahren, welche Route genau Hannibal von Afrika aus nach Rom gewählt hat.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

0 Kommentare

  • Noch keine Kommentare vorhanden.
    Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!