DIE WAHRHEIT: Schwuler Rastplatz
Vor ein paar Monaten hat ein Mann in Kalifornien den Motorradhersteller BMW verklagt, weil er sich mit einer vierstündigen Fahrt eine Erektion ....
V or ein paar Monaten hat ein Mann in Kalifornien den Motorradhersteller BMW verklagt, weil er sich mit einer vierstündigen Fahrt eine Erektion von zwei Jahren eingehandelt haben will. Mediziner nennen das Priapismus. Patienten finden es nicht annähernd so witzig, wie man meinen möchte. Mir schlafen beim BMW-Fahren von den homöopathischen Vibrationen nach vier Stunden höchstens die Fingerspitzen ein. Dann stelle ich das Motorrad auf den – Vorsicht, Anspielung! – Seitenständer und drehe mir erstmal eine Zigarette.
So wie neulich, als ich, unterwegs nach Luxemburg, den Rastplatz „Homburger Bruch“ entdeckte. Ein lauschiges Plätzchen, von der Autobahn nicht einzusehen. Nur laubgedämpftes Rauschen. Fünf Autos parkten dort, zu sehen war aber niemand – bis auf einen Mann, der mit verschränkten Armen an einem der Picknicktische lehnte und mir freundlich zunickte. Als ich freundlich zurücknickte, kam er herüber, gab mir Feuer und fragte: „Na?“ Als ich mich höflich bedankte, verschloss sich irgendwie sein Gesichtsausdruck.
Ich vertrat mir vorsichtshalber in entgegengesetzter Richtung die Beine. Auf Raststätten führt der Weg zur körperlichen Erleichterung üblicherweise seitwärts durchs Dickicht an sehr, sehr dunkle Orte. Hier war das anders. Hinter einem Drahtzaun öffnete sich die Wildnis in Gestalt einer lieblichen Aue aus gestaffelten Baumreihen. Sonnenflecken auf weichem Gras. Wilde Johannisbeersträucher. Ein Mann um die 40 in Outdoor- Sandalen und kurzen Hosen, der nachdenklich durchs Bild flanierte. Gefolgt von einem weiteren Mann in Outdoor-Sandalen und kurzen Hosen …
Beide verschwanden im Gebüsch, nach einer Weile trug der sanfte Wind klatschende Geräusche zu mir herüber. Hm. Nachdenklich schnippte ich die Kippe auf den Boden und sah beim Austreten, dass sie dort zwischen gebrauchten Kondomen lag. Schon weit weniger nachdenklich setzte ich den Helm auf, drehte den Zündschlüssel um und – nichts. Totaler Ausfall der Elektronik. Ich saß einstweilen fest. Nicht irgendwo, sondern offenbar direkt vor dem Eingang zum beliebtesten und belebtesten Outdoor-Darkroom im Südwesten.
In den folgenden 30 Minuten, in denen ich schwitzend an Kabeln nestelte und Sicherungen austauschte, wurde ich genau zehn Mal von freundlichen älteren Herren angesprochen, wie’s wäre mit uns zwei Hübschen. Ob ich der „Marcel93 aus dem Forum“ sei oder, wenn nicht, trotzdem gern mal wieder „so richtig durchgefickt“ werden wollte.
Wer keineswegs „so richtig durchgefickt“ werden will, jedenfalls nicht von einem auf Sandalen dahergelaufenen Rentner mit runtergelassenen Hosen, der darf auf solche Offerten dann auch mal genervt bis aggressiv reagieren. Vielleicht sollte das „Homburger Bruch“ nicht als Rastplatz ausgewiesen werden, sondern als Abenteuerspielplatz zur homosexuellen Triebabfuhr. Nach gut 45 Minuten, in denen ich weder pinkeln noch den ADAC rufen mochte, sprang das Moped dann doch wieder an. Gegenwärtig prüft mein Anwalt, wegen was genau wir nun BMW verklagen können.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden
Nach Absage für Albanese
Die Falsche im Visier
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Wahlverhalten junger Menschen
Misstrauensvotum gegen die Alten
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt