piwik no script img

DIE WAHRHEITScharren an Gittern

Wer der neuen 145-Cent-Briefmarke der Bundespost gewahr wird, fragt sich erschrocken: „Geht es in unseren Tierheimen drunter und drüber?“

Wer der neuen 145-Cent-Briefmarke der Bundespost gewahr wird, fragt sich erschrocken: „Geht es in unseren Tierheimen drunter und drüber?“ Auf dem Vordergrund der Marke blickt uns ein Hund schräg an, von der Decke hängt eine Katze und zwischen beiden schwimmt ein Goldfisch herum. Offensichtlich steht den Heimtieren das Wasser nicht mehr nur bis zum Hals, sondern bereits höher.

Eine hastig angestellte Recherche ergab: „Die Lage in den Tierheimen hat sich zugespitzt“ (WAZ), und auch die Wassersituation ist prekär: „Die Tierheime quellen über“ (Peta)! Weiter berichtet Peta von Aufnahmestopps in Tierheimen, da sie „der Flut an abgegebenen und ausgesetzten Tiere nicht mehr Herr werden“. Das Dog magazin heult ebenfalls auf: „Tausende Hunde warten hinter Gittern, täglich werden es mehr“, aber „es gibt Tierheime, die der Krise trotzen“.

Na, also! Gegenüber Hagenbeck in Hamburg „lebt eine zusammengewürfelte Gemeinschaft von gestrandeten Haustieren, die Underdogs, könnte man sagen“. Muss man sagen! Im Franziskusheim warten „rund 200 verwaiste Geschöpfe auf neue Besitzer“. Elternlos und besitzerlos scharren sie an ihren Gitterstäben. Geh ruhig einmal dort vorbei, lieber Leser, denn „wir nehmen keinen Eintritt“, sagt Heimleiter Frank Weber und lacht dazu verschmitzt.

Wenigstens kann er noch lachen, trotz der steigenden Anzahl von Problemfällen, von alten, kranken und verhaltensgestörten Tieren, die ohne Mikrochip und Tätowierung im Heim landen. Untätowierte Hunde? Das mag der Laie begrüßen, aber der Fachmann weiß, dass ihre verantwortungslosen Halter sich darum gedrückt haben, die Hundesteuer zu zahlen. Denn unser Finanzamt tätowiert gewissenhaft jeden Hund, der seine Steuer bezahlt hat.

Jedes Mal vor den Sommerferien sieht es in den Tierheimen aus wie auf der Briefmarke: Die Wuppertaler Tierschützer richten bereits Notunterkünfte ein, und in Köln-Dellbrück werden Büros zu Tierherbergen umgewandelt. Die WAZ schimpft: „Viele Tierheime in NRW sind überfüllt.“ Der Grund ist die „Tendenz der Unzuverlässigkeit bei Tierhaltern“. 70.000 Tiere werden schätzungsweise in den Sommermonaten ausgesetzt und im Stich gelassen. In diesen Zahlen sind die zahllosen Goldfische und Krokodile, die herzlos ins Klo gespült werden, noch gar nicht enthalten!

Zurück zu unserer aufrüttelnden Briefmarke: Sind unsere 519 deutschen Tierheime tatsächlich so artenübergreifend belegt wie auf dem Markenbild? Auch das ist überzeugend dargestellt: 85 Prozent der Heimzöglinge sind Hunde, 56 Prozent Katzen, 15 Prozent Kleintiere und ein Prozent Exoten wie Goldfische!

Das dramatische Tierheimbild auf der Briefmarke könnte in dem strengen Winter 2010 entstanden sein, als in den Heimen die Wasserleitungen platzten und Frostschäden und eingestürzte Dächer gemeldet wurden (Infowelt der Tiere). Nur einer Tiergruppe scheint es blendend zu gehen: den Nagern. Für sie bietet die Firma Fressnapf ein dreigeschossiges Kleintierheim an, das „Ecknagerheim Semiramis“ und sogar das prächtige Nagerschloss „Watzmann“ (24,99 Euro) Wer möchte da nicht Nager sein?

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

4 Kommentare

 / 
  • W
    Wuff

    Das mit dem tättowieren macht sich zwar lustig im Artikel, aber meines Wissens werden Hunde gechipt, also ein Reiskorngroßer Mikrochip an der linken (?) Schulter eingepflanzt. Nur so am Rande ;)

  • G
    gudrune

    Ganz wichtig sind noch die Hunde die aus der Ukraine und aus den Klauen der grausamen Südeuropäer gerettet werden. Die haben es viel besser wenn man sie auch noch hier in die Tierheime stopft. Dann entsteht ein schönes jämmerliches Bild und die Tierschutzorganisationen können uber Druck auf die Tränendrüse Druck auf die Geldbeutel ausüben. Und dann fliesen Spenden und Erbschaften.

  • K
  • P
    paul

    Ohne ein Bild der Marke um die es hier geht, verpufft ein Großteil des durchaus gelungenen Artikels bei den Lesern.