piwik no script img

DIE USA WOLLEN KEINEN STAATSGERICHTSHOF. DAS HAT AUCH VORTEILEAufbau ohne Störmanöver

Präsident Bush hat entschieden, die von seinem Amtsvorgänger Clinton geleistete Unterschrift der USA unter das Statut für den Internationalen Strafgerichtshof (IStGH) zurückzuziehen. Vollständig aus diesem historischen Projekt auszusteigen, ist formalrechtlich zwar legitim. Doch der Vorgang ist beispiellos in der Völkerrechtsgeschichte seit Gründung der UNO im Jahre 1945. Und auch zu Zeiten des UNO-Vorgängers Völkerbund hat nur das Hitler-Regime dieses Mittel gewählt.

Jetzt ermuntert die Bush-Administration zur Gesetzlosigkeit. Saddam Hussein und die Regierungen der anderen 51 von insgesamt 190 UNO-Staaten, die eine Unterschrift unter das IStHG-Statut bislang verweigern, werden in ihrer Haltung bestärkt. Der Kongress in Washington dürfte nun noch vor der Sommerpause ein Gesetz verabschieden, das in seiner Arroganz ebenfalls bislang ohne Beispiel ist. Der Entwurf ermöglicht der Administration die Verhängung von Strafen und Sanktionen – sowohl gegen die bislang 66 Staaten, die das IStGH-Statut ratifiziert haben, als auch gegen Nichtmitglieder, sollten diese mit dem Gerichtshof kooperieren, indem sie beispielsweise angeklagte Personen ausliefern. Damit wächst der Druck auf die 71 UNO-Staaten, die das Statut bisher zwar unterzeichnet, aber noch nicht ratifiziert haben, ihren Beitritt zum IStGH weiter hinauszuschieben.

Doch auch unter diesen Bedingungen haben die 66 IStGH-Mitglieder überhaupt keine Alternative, als beharrlich mit dem Aufbau des Gerichtshofs fortzufahren. Der Bush-Entscheidung zum jetzigen Zeitpunkt lassen sich sogar gute Seiten abgewinnen. Ankläger und Richter für den IStGH können in den kommenden Monaten ohne Einflussnahme und Störmanöver der USA ausgewählt und berufen werden. Je besser der Aufbau des IStGH gelingt, je überzeugender seine ersten Verfahren ausfallen, desto größer wird in den nächsten Jahren der Beitrittsdruck auf die USA. Denn so wie Bush die Entscheidung Clintons kann auch ein künftiger US-Präsident die Entscheidung Bushs wieder revidieren. ANDREAS ZUMACH

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen