DIE GESELLSCHAFTSKRITIK: Arme reiche Frau
WAS SAGT UNS DAS? Bild.de setzt nicht mehr nur auf Täter-, sondern jetzt auch auf Opfer-Herkunfts-Fetisch
Männergruppe bedrängt Frau (21) aus Bogenhausen“ lautet die verblüffende Titelzeile einer Bild.de-Meldung zu einem Vorfall in München. Bogenhausen? Was zum Teufel soll das sein? Skurriler noch: Wer weiterliest, erfährt, dass die bedrängenden Männer „vermutlich afrikanischer Herkunft“ sind. Und das landet nicht in der Überschrift? Was da los bei Bild?
Die Kreativschmiede der diskriminierendsten Schlagzeilen des Landes („Sex-Klage gegen Nafri-Dieb!“) scheint sich langsam vom eigenen Rassismus zu langweilen. So schlägt die Bild einen neuen Ton an und dramatisiert statt der Herkunft der Täter nun die der Opfer. Und zwar die soziale.
Das Wohnviertel Bogenhausen nämlich, das wissen Münchenkenner*innen, ist vor allem für seine überhöhten Immobilienpreise bekannt. Wer den Code kennt, weiß also, dass da genauso gut „(…) bedrängt reiche Frau (21)“ hätte stehen können und dass das nicht weniger diskriminierend, nur subtiler ist als das, was da normalerweise stünde. fay
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen