DGB-Vorstandsmitglied über arme Rentner: "Altersarmut rollt auf uns zu"
Es rollt eine richtige Altersarmut-Welle auf uns zu, glaubt Annelie Buntenbach vom DGB. Frauen werde es härter treffen als Männer.
taz: Frau Buntenbach, Ökonomen halten das Problem Altersarmut für überschätzt. Sehen Sie das auch so?
Annelie Buntenbach: Nein, überhaupt nicht. Momentan ist das Problem noch nicht so akut - das ist sicher richtig. Aber künftig rollt eine regelrechte Welle an Altersarmut auf uns zu.
Was macht Sie da so sicher?
Dafür spricht eine ganze Reihe von Indikatoren: die schnelle Ausweitung des Niedriglohnsektors etwa oder die starke Zunahme von prekären Beschäftigungsverhältnissen. Menschen in diesen Bereichen werden es künftig äußerst schwer haben, im Alter über die Grundsicherungsgrenze zu kommen.
Frauen bekommen im Schnitt deutlich weniger Rente als Männer. Ist Altersarmut ein eher weibliches Problem?
Ja, und das wird auch so bleiben, fürchte ich. Denn die Möglichkeiten von Frauen, Zugang zu einer eigenständigen sozialen Absicherung zu finden, sind nach wie vor erheblich schlechter als für Männer.
Aber der weibliche Anteil auf dem Arbeitsmarkt hat sich doch in den letzten Jahren deutlich erhöht?
Das stimmt. Nur ist der Anteil von Frauen eben besonders hoch in Sektoren ohne oder mit nur geringer sozialer Absicherung. Nehmen Sie den Niedriglohnbereich. Wir haben heute schon rund 3 Millionen Menschen, die vollzeitbeschäftigt sind, aber zu Löhnen arbeiten, die unter der Hälfte des Durchschnittslohns liegen - davon sind die meisten Frauen. Floristinnen, Verkäuferinnen oder Pflegekräfte haben oft so niedrige Löhne, dass sie von der Rente später kaum leben können. Und fürs Alter kann auch nichts zurückgelegt werden. Das Gleiche gilt für die 6,9 Millionen Minijobs - auch in diesem Bereich sind zum allergrößten Teil Frauen beschäftigt.
Was müsste Ihrer Meinung nach getan werden, um Frauen stärker vor Altersarmut zu schützen?
Die Politik hatte jahrelang einen Tunnelblick auf die Beitragssätze. Dabei ist aus dem Blick geraten, was an Leistungen übrig bleibt. Außerdem ist der Arbeitsmarkt die eigentliche Baustelle. Hier müssen wichtige Änderungen her.
Und zwar?
Mindestlöhne müssen endlich eingeführt werden. Höhere Löhne heben schließlich auch die spätere Rente. Das gilt für alle. Außerdem müssen niedrige Einkommen bei der Rente höher bewertet werden, wovon vor allem Frauen profitieren würden. Frauen müssen auch leichter einen qualifizierten Zugang zum Arbeitsmarkt finden können, um sie aus der Teilzeitfalle herauszuholen. Nur dann können sie auch eine eigenständige Altersabsicherung aufbauen. Dafür müssten wir die Kinderbetreuung weiter ausbauen und die Arbeitszeiten familienfreundlicher gestalten.
INTERVIEW: VEIT MEDICK
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Emotionen und politische Realität
Raus aus dem postfaktischen Regieren!