■ DEUTSCHE VERGANGENHEIT: Potsdamer Politiker ermordete Juden
Berlin (taz) — Der Alterspräsident des Brandenburgischen Landtages, Gustav Just, war als 20jähriger Wehrmachtssoldat an der Erschießung von sechs jüdischen Bürgern in der Ukraine beteiligt. Der SPD-Politiker bestätigte entsprechende Berichte, verwies aber darauf, er habe sich bereits früher zu den Vorwürfen geäußert. Die Beteiligung an den Erschießungen, die im Rahmen einer „Vergeltungsaktion“ stattfanden, sei, so Just, zwar „kein Ruhmesblatt“, jedoch, angesichts früherer Veröffentlichungen, ein „alter Hut“. Just betrachtet sich jetzt als Opfer einer „Hetzkampagne“. Er war 1956 wegen SED-feindlicher Bestrebungen zu vier Jahren Zuchthaus verurteilt worden. SEITE 2
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen