DDR-Zwangsarbeiter: Entschädigung von Ikea gefordert
Frühere Zwangsarbeiter wollen vom Möbelkonzern finanzielle Widergutmachung. Auch Neckermann und Quelle stehen im Verdacht, DDR-Häftlinge beschäftigt zu haben.
DÜSSELDORF afp | Nach dem Möbelkonzern Ikea gibt es gegen weitere westliche Unternehmen Vorwürfe wegen der angeblichen Beschäftigung von DDR-Zwangsarbeitern. Das Handelsblatt vom Freitag berichtet von einer Betroffenen, die als DDR-Häftling für die Versandhäuser Quelle und Neckermann Bettbezüge genäht haben soll.
„Zwischen 1974 und 1976 habe ich Bett- und Kopfkissenbezüge für den VEB Planet genäht“, sagte die ehemalige Zwangsarbeiterin Tatjana Sterneberg der Zeitung. „Diese Bettwäsche habe ich nach meiner Entlassung bei Quelle und Neckermann gefunden.“
Für 192 Stunden Arbeit im Monat habe sie damals 345 Ostmark erhalten, erzählte Sterneberg dem Blatt. „Später habe ich erfahren, dass beim VEB Planet für mehr als 100 Millionen Mark produziert wurde. Jedes Jahr.“
Der schwedische Fernsehsender SVT machte zuletzt auf die Beschäftigung von DDR-Zwangsarbeiter für West-Konzerne aufmerksam. Der Sender berichtete von DDR-Zwangsarbeitern, die in den 70er- und 80er-Jahren Produkte für das schwedische Möbelhaus Ikea gebaut haben sollen.
Menschenunwürdige Arbeit
Als der Sender ihn im vergangenen Herbst kontaktiert habe, „wurde mir klar, dass die Teile, die ich damals im Gefängnis herstellte, tatsächlich aussahen wie das, was ich dann Jahre später bei Ikea im Regal fand“, sagte der ehemalige Zwangsarbeiter Dieter Ott nun der Zeitung.
Die Bedingungen, unter denen er im DDR-Betrieb Mewa Schrankscharniere, Türgriffe und Stuhlroller hergestellt habe, seien „menschenunwürdig“ gewesen, sagte Ott. „Ikea soll ehrlich sein und sagen, wie viele Zwangsarbeiter genutzt wurden“, forderte er.
Wenn der Konzern einen wirtschaftlichen Vorteil von diesem Arrangement gehabt habe, „dann sollte man auch über Entschädigung sprechen“. Ikea hatte bereits im Verlauf der Woche angekündigt, die Vorwürfe zu überprüfen. Das werde allerdings noch einige Zeit in Anspruch nehmen.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Proteste gegen Rechtsextremismus
Etwa 100.000 Menschen für Vielfalt auf der Straße
AfD-Wahlkampfauftakt in Halle
Bier, Bratwurst, Rassismus
SPD zu Merz' Asylvorschlägen
Sie nennen es „Erpressung“
Brandmauer in sächsischen Kommunen
In Sachsen bröckelt’s
5 Jahre Coronavirus
Was von der Pandemie übrig blieb
Appell für Verhandlungen über Abrüstung
„Friedensfähig statt erstschlagfähig“