piwik no script img

DAS LAND BERLIN KANN NICHT AUF SEINE LOVE PARADE VERZICHTENÖkonomische Gesundstoßung

Schade wäre es, wenn es zum Äußersten käme – vor allem um den Slogan. Denn der ist alle Jahre wieder so selten dämlich, dass man darüber noch sechs Monate später lachen kann: „One world, one Love Parade.“ Oder: „Let the sun shine in your heart.“ Oh Dr. Motte, oh heilige Einfalt! Ein Volksfest, ein Massenbesäufnis, eine ökonomische Gesundstoßung zum Ziele der Kassenfüllung des Landes Berlin verkleidet sich als politische Demonstration – und wundert sich dann, wenn es auch wie eine Demo behandelt wird. Hey, Raver: Scheitern als Chance! Das Verbot eurer Liebesparade als Zeichen einer deutsch-provinziell-ohnmächtigen Paragrafenhörigkeit, das ist schließlich eure erste politische Erfahrung! Jetzt habt ihr etwas gemeinsam mit all den Anti-Castor-DemonstrantInnen und IWF-GegnerInnen: Ihr seid verboten.

Dabei hattet ihr doch schon vor, eure bauchfreien Prada-Meinhof-T-Shirts zur Parade anzuziehen. Aber wahrscheinlich wird alles halb so schlimm. Mal sehen, wie viel Power in den Nutznießern der Love Parade steckt. Und wie gut sie sich in die Politik einkaufen können. 250 Millionen Mark Kaufkraftzuwachs, die Deutsche Bahn füllt Sonderzüge, die Hotels vermieten Feldbetten – dagegen wird, bei allem ökologischen Respekt, eine klitzekleine Gruppe TiergartenschützerInnen kaum anstinken können. Die Spaßbremse BI Tiergarten hat zwar faktisch Recht bekommen – aber dass die Umwelt gegen wirtschaftliches Masseninteresse einen aussichtslosen Kampf führt, sehen wir täglich, nicht nur in Kioto. Berlin kann es sich schlichtweg nicht leisten, auf den Profit der Liebe zu verzichten.

Eine Terminverschiebung wäre die teuerste Variante: So etwas zieht bekanntlich einen Rattenschwanz an Folgeerscheinungen hinter sich her – nicht nur bei hoch bezahlten und auf Jahre ausgebuchten DJs. Falls wirklich kein Alternativstreckenangebot angenommen würde, wäre es da noch besser, der Love Parade schnell ein eigenes kleines Städtchen zu bauen. Irgendwo. Auf einem brachliegenden Feld im Osten. Da kann man nicht nur nach Herzenslust pinkeln, sondern auch prima seine Ecstasy-Pillen verlieren. JENNI ZYLKA

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen