piwik no script img

■ Couchpotato's Chips & TipsSamstag: Skalpell des Schreckens / Rache aus dem Reich der Toten / Vampiere Bat

Skalpell des Schreckens

An einer Klinik in Los Angeles revoltieren die PatientInnen. Einer von ihnen tötet seine Ärztin, entfleucht dem medizinischen Betrieb, kommt aber im Verkehr unter die Räder. Dr. Kristine Lipton leistet dem Verletzten Erste Hilfe. Damit wird sie in einen Skandal verwickelt. Der Amokläufer lag auf einer Station, die GenforscherInnen als Reservoir für Versuchspersonen dient.

(ARD, 22.15 Uhr)

Rache aus dem Reich der Toten

Elastischen Schrittes wechselte Tänzer Fred Astaire noch auf seine alten Tage mehrfach die Genres und trat in Krimikomödien auf, in Action-, Katastrophen- und Science-fiction-Filmen. Die letzte Arbeit des damals 82jährigen fürs Kino war diese Schauermär. Darin teilt Astaire mit seinen Freunden Douglas Fairbanks jr., John Houseman und Melvyn Douglas ein düsteres Geheimnis und muß sich einer aufregenden Wiedergängerin erwehren.(ARD, 23.48 Uhr)

Vampire Bat

Exquisiter Stoff für die Late- Night-Show: In einem bajuwarischen Weiler geht ein Meuchler um, dem es um das Blut seiner – oder ihrer? – Opfer zu tun ist. Um Volkes Zorn zu beschwichtigen, wird rasch der Dorftrottel als Täter abserviert. Dummerweise ist damit die Mordserie keineswegs beendet, denn nun gerät allmählich ein verschrobener Wissenschaftler in Verdacht, der in seinem Labor geheimnisvolle Experimente tätigt. Der Film entstand 1933, als allerlei Nachtmahre und Monster ihr Unwesen trieben in Hollywoods spinnwebverhangenen Kulissen. In den Hauptrollen spuken Leinwandlegenden wie Fay Wray, Lionel Atwill und der bereits angesprochene Melvyn Douglas. In Deutschland war die spannende Studie über Sitten und Gebräuche der bayerischen Eingeborenen bislang nur als Videokopie zu haben.

(Super Channel, 0.00 Uhr)

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen