piwik no script img

■ Couchpotato's Chips & TipsSonntag

Dreckiges Gold

Gestiefelt und gespornt tummeln sich Hutträger mit tiefergelegten Hüftgürteln derzeit als Stoßtruppkapazitäten auf allen Kanälen. Der Ragendste aber bleibt natürlich John Wayne. Und abermals reitet er aus, einen geraubten Goldschatz zu bergen, und geht dabei beinahe der überaus sattelfesten Ann- Margret auf den Leim.(Pro 7, 16.20 Uhr)

Themenabend:

Romy Schneider

Ein zweiteiliges Filmessay von Romys langjähriger Weggefährtin Christiane Höllger gibt uns den Rest an Informationen über die 1982 verstorbene Schauspielerin. „Die Spaziergängerin von Sans-Souci“ und eine Dokumentation über die Anfang des Jahres in Bayreuth abgehaltene spektakuläre Versteigerung der Schneider-Garderobe runden den Themenabend ab.(arte, ab 20.40 Uhr)

Die Menge

King Vidor war ein für die Pionierjahre des Films typischer selfmademan – zunächst Vorführer, dann Kameramann, Statist und schließlich erfolgreicher Regisseur. Innovativ, sozial engagiert und eigenwillig, galt er zeitweilig als bester Regisseur der Welt. Nord 3 erinnert mit zwei Filmen an den Filmemacher, der vor 100 Jahren geboren wurde.(Nord 3, 22.50 Uhr)

M.A.R.K. 13 – Hardware

Auch eine Überlegung wert: Was hätte geschehen können, wenn der Metallschädel des ultrafiesen „Terminator“ auf dem Schrottplatz gelandet, dort gefunden und zu einer Assemblage verarbeitet worden wäre? Bei Richard Stanley heißt der kybernetische Koloß „M.A.R.K. 13“ und treibt sein Unwesen in London. Leidtragende sind Stacy Travis und Dylan McDermott, der funkelnde Mega-Schurke aus „Machen wir's wie Cowboys“. Eine Nebenrolle spielt „The Passenger“ Iggy Pop, der auch zum Soundtrack beitrug.(Pro 7, 23.00 Uhr)

Harald Keller

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen