■ Couchpotato's Chips & Tips: Sonntag
Der Koloß von Konga
Und so steht's bei Sat.1 geschrieben: „Ein Unternehmer aus Hong Kong will im indischen Urwald einen Riesenaffen fangen, um ihn anschließend in einer weltweiten Show zu präsentieren. Unter den Expeditionsteilnehmern befindet sich auch ein junger Wissenschaftler. Er sieht sich eines Tages nicht nur mit dem Ungeheuer, sondern auch mit einer schönen blonden Frau konfrontiert...“ Will wohl sagen: Der monströse Primat wäre ja noch zu bändigen gewesen. Aber mit Auftauchen der Blondine wird die Sache dann doch brenzlig...(Sat.1, 16.35 Uhr)
Burkes Gesetz
Das machen die Amerikaner schon mal gerne, ihre kriminalistisch tätigen Serienhelden im eigenen Milieu herumstochern zu lassen. So muß in diesem Falle Amos Burke in die Fernsehstudios, weil eine Soap- opera gewaltsam ihres Stars beraubt wurde. Und indem man die Gastrollen mit bekannten Serienstars besetzte, wurde metatextuell wieder dermaßen kreuz und quer verwiesen, daß es nur so eine Art hat.(RTL, 17.45 Uhr)
Das Spiel mit dem Feuer
Wenn's seinerzeit auf der Leinwand loderte, war Rita Hayworth in der Regel nicht weit. Im vorliegenden Fall schippert sie mit Jack Lemmon und Robert Mitchum durch tropische Gewässer. Klar, daß die beiden Jungs unter diesen Umständen ein wenig unruhig werden...(Vox, 20.15 Uhr)
King Ralph
Da der gesamten britischen Königsfamilie ein standesgemäßes Malheur zustößt, muß einer der entfernteren Verwandten ran und rauf auf den verwaisten Thron: der schwergewichtige Las-Vegas-Entertainer Ralph Jones. John Goodman, sonst bei Pro 7 der Mann an der Seite von „Roseanne“, spielt den frisch gekrönten Yankee mit derartigem Spaß am hofnärrischen Treiben, daß sich das magnifike Vergnügen unversehens aufs Publikum überträgt, obschon der eigent- und ursprüng-, nämlich sprachliche Witz einmal mehr der Verdeutschung zum Opfer fiel.(RTL, 20.15 Uhr)
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen