■ Couchpotato's Chips & Tips: Sonntag
Das Ungeheuer
Ein Exemplar unserer zotteligen Vorfahren ist noch übriggeblieben und fällt der Anthropologin Joan Crawford in die Hände, die das verwuschelte Urviech hätschelt und hegt, bis es sich vor dem Essen die Hände wäscht und sogar den Namen der Ersatzmutti lallen kann. Doch wie stets in derartigen Filmen, gibt es Übelwollende, denen es sehr zupaß kommt, daß Wuschel zwar klassische Musik zu schätzen gelernt hat, bei zünftigem Rock'n'Roll aber jede Contenance verliert und in diesem Zustand keine Freunde mehr kennt ...(Sat.1, 8.40 Uhr)
Pee Wees irre Abenteuer
Von fern grüßen de Sicas „Fahrraddiebe“, aber der Komiker Pee-wee Herman (alias Paul Reubens) und sein Regisseur, der nachmalige „Batman“-Interpret Tim Burton, hatten wahrlich anderes im Sinn als neorealistische Tristesse. Weil ihm sein heißgeliebtes, mit allerlei Finessen ausgestattetes Velo gestohlen wird, verläßt der Titelheld seine paradiesische Spielzeugwelt und sucht erst in Fort Alamo, dann in Hollywood, wo er denn auch umgehend in irgendwelche Dreharbeiten hineinstolpert ...(Sat.1, 14.40 Uhr)
Rockula
Die bewährte Vampirchose, einmal mehr humorig angelegt und auf die Musikbranche übertragen, wo Blutsauger bekanntlich artgerechte Lebensbedingungen vorfinden. Alle 22 Jahre trifft der schmucke Ralph auf seine weiland Verlobte. Dummerweise fällt die Gute altem Brauch zufolge so regelmäßig wie todsicher einem Meuchelmörder zum Opfer. Im vorliegenden Falle reinkarniert sie als Rocksängerin, was einschlägige Darbietungen zur Folge hat und diverse Gastauftritte ermöglicht. Der große Bo Diddley wird zugegen sein und auch die Choreographin und Sängerin Toni Basil, die schon die Monkees das Tanzen lehrte.(RTL 2, 17.25 Uhr)
Harald Keller
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen