■ Couchpotato's Chips & Tips: Samstag
Rallye Paris – Dakar
Iris Berben durchpflügt die Wüste und wirbelt ordentlich Staub auf, wird aber rechtzeitig wieder daheim sein, um – frisch geduscht, festlich gekleidet und geziemend onduliert – gegen 20.15 Uhr im ZDF in „Verliebte Feinde“ eine Boulevardreporterin hinzulegen, die, wir deuteten es bereits an, mit allen Wasser gewaschen ist und sich fest vorgenommen hat, im Falle Ihres Einschaltens umgehend einen unglaublichen Skandal aufzudecken.(ORB, 15.00 Uhr)
Der Teufel tanzt
um Mitternacht
Große Tanzkonkurrenz zwischen Öf-reli und Privat. Gerade aus dem Voodoo-beherrschten Zentralafrika zurück, gerät Joan Fontaine daheim in England schon wieder an irgendwelche Teufelskerle. Die sind ganz versessen darauf, dem Doppelhörnigen eine ihrer Schülerinnen darzubringen. Vox kontert mit dem weitaus irdischeren Thrillerchen „Deadly Dancer“ (23.50 Uhr), dessen Handlung die sukzessive Dezimierung einer L.A.-Dance- Gang zum Inhalt hat.(ZDF, 23.20 Uhr)
Die Rache der Mafia
Ein Ondit besagt, daß Quentin Tarantino, nicht nur begeisterter Bildschirm-Freak, sondern auch ein großer Freund des Blaxploitation-Films, Samuel L. Jackson in „Pulp Fiction“ mit einer Afrofrisur auftreten lassen wollte. Also ward ein junger Mensch ausgesandt, eine entsprechende Perücke zu besorgen. Jedoch brachte der in Sachen afroamerikanische Kulturgeschichte völlig unbeleckte Rotzlöffel jenes zottelige Haarteil, das dann im Film auch zu sehen war – Tarantino und Jackson fanden den wischmopartigen Putz so lustig, daß sie auf den Afro verzichteten. Ansonsten ist Jackson demnächst neben Bruce Willis in „Die Hard with a Vengeance“ zu sehen, und übergangsweise als Undercover-Boy im oben näher bezeichneten Opus.(ARD, 23.55Uhr)
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen