■ Couchpotato's Chips & Tips: Samstag
Jeremiah Johnson
Wenn Robert Redford und Sydney Pollack die Kamera schultern und gemeinsam in die Wildnis ziehen, bringen sie hernach meist einen Schinken heim. Das vorliegende Beispiel beweist es.(Pro 7, 14.10 Uhr)
Die lange Filmnacht mit den Leuten von Golzow
Der Defa-Dokumentarist Winfried Junge drehte 1961 erstmals im märkischen Golzow. In den folgenden Jahren entstanden neun weitere Filme, zusammengenommen eine einzigartige Chronik des Lebens in der DDR. 1993 erfolgte, unter Mitwirkung der Golzower Bürgerinnen und Bürger, die kritische Aufarbeitung dieses Projekts. Südwest 3 zeigt die drei je neunzigminütigen Teile der Langzeitdokumentation en suite.(Südwest 3, 22.00 Uhr)
Fatale Begierde
Eine Zeitlang haben sich die Amerikaner ganz gern die Nerven kitzeln lassen von der (Film-)Vorstellung, das Böse in den eigenen vier Wänden zu beherbergen. In „Fremde Schatten“ rückte ein infernalischer Michael Keaton den Turteltauben Melanie Griffith und Matthew Modine zu Leibe, Rebecca De Mornays „Hand an der Wiege“ versetzte Annabella Sciorra in Angst und Schrecken, Kevin Kline richtete sein Begehren auf des Nachbarn Weib und ließ sich damit auf ein „Gewagtes Spiel“ ein. Noch abgefeimter geht's in „Fatale Begierde“ zu – wer wollte auch schon dem freundlichen Schutzmann Ray Liotta mißtrauen? Madeleine Stowe und Kurt Russell jedenfalls tun es nicht, und das erweist sich rundum als folgenschwerer Fehler...(Pro 7, 22.00 Uhr)
The Doors
Oliver Stones Filme kommen allein auf der größtmöglichen Leinwand angemessen zur Geltung. Stimmen die technischen Voraussetzungen, werden Augen und Ohren mit „The Doors“ besonders gut bedient.(RTL 2, 22.30 Uhr)
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen