piwik no script img

■ Couchpotato's Chips & TipsSamstag

Der Sohn von Cäsar

und Cleopatra

Von Rabeneltern zwar geboren / Dennoch zum Heros auserkoren / Gab Cäsarion den Römern Saures / Der Drehbuchautor weiß Genau'res.(Vox, 10.40 Uhr)

Lange Beine –

Lange Finger

Der Filmtitel möchte den Körperbau Senta Bergers kennzeichnen, die dem Beruf einer Entwenderin nachgeht und ergo in einen gehörigen Schlamassel gerät, als sie sich in den rechtschaffenen Langweiler Joachim Fuchsberger verguckt, was Vater Martin Held auch gar nicht gern sieht. Verständlich.(RTL 2, 17.25 Uhr)

Hot Shots!

Die Mutter aller Filme

Weil die Banausen von Pro 7 den gar zu ergötzlichen Nachspann ohne Rücksicht auf etwaige Kastrationsängste selbstverständlich wieder rigoros abhacken werden, hier einige Auszüge dessen, was zwischen den Credits verborgen liegt, nämlich unter anderem hilfreiche Tips fürs Après-Cinema: „Help someone learn to read.“ „Visit a dairy and see how milk is handled and prepared for delivery.“ „If you had left this theater when the credits began, you'd be home by now.“(Pro 7, 20.15 Uhr)

Mutronics – Invasion

der Supermutanten

Kann es eine bessere Empfehlung geben für diesen Film als den Namen eines der beiden Regisseure, der da lautet: Screaming Mad George? Selbiger war durchaus nicht das einzige Monster auf dem Set, denn nach Maßgabe eines japanischen Comics erzählt der Film vom Kampf gegen außer- und innerirdisches Gezücht. Mit im Spiel sind der schon ziemlich aufgedunsene Mark Hamill und „Scream Queen“ Linnea Quigley, die bei anderer Gelegenheit einen lasziven Tanz mit einer Kettensäge hinlegte und schon allein dadurch auf jeden Fall Unsterblichkeit erlangte.(Pro 7, 0.30 Uhr)

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen