piwik no script img

■ Couchpotato's Chips & TipsSamstag

Coogans großer Bluff

1968 wechselte Clint Eastwood vom Western kommend in den Großstadtdschungel: Ein Sheriff aus Arizona stiefelt nach New York hinein, einen Gefangenen abzuholen. Der Strolch entfleucht, und Clint macht sich, wenngleich unbefugt, umgehend auf die Suche, prügelt sich durch diverse Subkulturen und eckt mit seinen hinterwäldlerischen Methoden nicht nur bei den örtlichen Kollegen an. Wenn er dann am Ende in die Heimat aufbricht, nimmt er neben seinem Häftling auch wertvolle neue Erkenntnisse mit.

(ORB, 22.20 Uhr)

Wie verrückt und aus

tiefstem Herzen

Anthony Minghellas Herzensangelegenheit um eine den Tod überdauernde Liebe kam zur Unzeit in die Kinos, da mit „Ghost“ gerade die Hollywood- Variante durchgelaufen war. Die englische Produktion ist ungleich spröder, führt aber den unvergleichlichen Alan Rickman in der Besetzungsliste.

(Bayern 3, 0.05 Uhr)

Der Kandidat

Politiker am Rande des Nervenzusammenbruchs dominieren die heutige N3-Filmnacht, beginnend mit dem Politdrama „Der Kandidat“, in dem ein skrupelloser Emporkömmling und ein moralbewußter Mitbewerber ums Präsidentenamt wetteifern. Im Thriller „Die Macht und ihr Preis“ hat sich das Verbrechen bereits in den obersten Regierungsetagen eingenistet. Schließlich verfällt Jeremy Irons in Louis Malles „Verhängnis“ den Reizen seiner Schwiegertochter in spe.

(N 3, ab 0.10 Uhr)

Lauras Mädchenjahre

Der diesem Film zugrundeliegende Roman über die Schicksalsjahre einer Schülerin erschien 1910. Die Autorin Ethel Richardson publizierte ihn unter Pseudonym, was ihr wenig nutzte – das Buch wurde als so skandalös empfunden, daß man ihren Namen aus den Annalen ihrer Ex-Lehranstalt tilgte.

(Kabel 1, 3.45 Uhr)

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen