piwik no script img

■ Couchpotato's Chips & TipsSonntag

Xena

Robert Tapert und Sam Raimi, die Produzenten der Fantasy- Serien „Hercules“ und „Xena“, gestatten ihrem Personal immer wieder manch köstlichen Scherz. Neulich stand Hercules vor einer seiner größten Herausforderungen im Leben – er mußte tanzen lernen und in einer Paraphrase auf „Strictly Ballroom“, „Dirty Dancing“ und „Flashdance“ auftreten. Heute wird's noch einiges bunter, wenn Xena, Gabrielle und die lustvoll bösartige Callisto ins Muscialreich abtauchen und ihre Parts schließlich singend absolvieren.

(RTL, 16.55 Uhr)

Overkill –

Durch die Hölle zur Ewigkeit

Vulkane, Asteroiden, Terroristen – Hollywoods jüngste Katastrophen sind Petitessen, verglichen mit dem, was der japanische Regisseur Kinji Fukasaku unter Mitwirkung zahlreicher US-amerikanischer B- Filmikonen bereits 1979 in die Wege leitete: die Entvölkerung nahezu der kompletten Erdkugel. Einzig in der Antarktis bleiben ein paar Figuren übrig, weil das zu Kriegszwecken entwickelte tödliche Virus die Kälte meidet. Noch nicht genug der Kalamitäten, löst Henry Silva als Wahnmensch vom Dienst auch noch eine Atombombe aus...

(Kabel 1, 21.55 Uhr)

Dem Tode geweiht

Wes Craven, der große Mythograph, schließt für diesmal die Nachtmahre aus und begibt sich zu den Agrariern, wo Ernest Borgnine eine sittenstrenge Sekte leitet. Man zürnt einem abtrünnigen Mitglied, das eine Frau aus der Stadt geheiratet hat. Prompt wird der Mann vom eigenen Traktor zermalmt, und auch die Witwe muß fortan manche Heimsuchung erdulden. Sie ruft u.a. Sharon Stone zu Hilfe, damals eine noch wenig bekannte Darstellerin und deswegen nach gängigen Genreregeln ständig vom Tode bedroht ...

(RTL 2, 1.30 Uhr)

Harald Keller

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen