■ Couchpotato's Chips & Tips: Samstag
My New Gun
Diane Lane führt an der Seite ihres Gatten ein solides New- Jersey-Dasein, bis sie – gegen ihren Willen – eine Schußwaffe geschenkt bekommt. Nach anfänglicher Abwehr wird der Revolver für sie unverzichtbar, und sie entwickelt, bestärkt durch einen faszinierend undurchsichtigen Nachbarn, einen gewissen Hang zur Nervenkitzelei... Die 25jährige Stacy Cochran schrieb das mit schwarzem Humor angereicherte Skript und übernahm auch die Regie. (RTL 2, 11.30 Uhr)
Gwangis Rache –
Das Tal der Dinosaurier
US-amerikanische Draufgänger verschaffen sich Zugang zum sogenannten „Verbotenen Tal“, wo sich über Jahrtausende hinweg die üblichen prähistorischen Tierarten erhalten haben. Die Eindringlinge verschnüren einen Allosaurus und packen ihn ein, um ihn in abendländischen Zentren gegen Bezahlung zu exhibieren. Gwangi aber mag nicht, bricht aus und ramponiert die städtische Architektur. Trickmagier Ray Harryhausen, der schon viele Fabelwesen das Laufen lehrte, zeigte sich hier auf der Höhe seines Könnens. (Kabel 1, 14.30 Uhr)
Elvira –
Herrscherin der Dunkelheit
„Da ist ja nichts Schlimmes dran, an diesen jugendfreien Filmen – solange genug Sex und Gewalt drin ist...“ Sagt Elvira, die alsbald in ihren eigenen Horrorfilm gerät, bei dem es freilich allerhand zu lachen gibt. (Kabel 1, 23.25 Uhr)
Der Fänger
Der farblose Londoner Bankangestellte Terence Stamp interessiert sich hauptsächlich für seine Schmetterlingssammlung und schwärmt für Samantha Eggar. Als ihn das Totoglück wohlhabend macht, verfährt er mit seiner Angebeteten wie mit seinen Schmetterlingen – er entführt sie und sperrt sie ein, in der unumstößlichen Gewißheit, daß sie seine Empfindungen eines Tages erwidern werde... (Kabel 1, 2.55 Uhr)
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen